Namensliste L
A B C D E F G H I J K L M N O PQ R S T U V WXY Z
Übersicht
•
Lamprecht, Karl
•
Luther, Martin
Personen, die in einem besonderen Zusammenhang mit der Lutherstadt Wittenberg stehen, sind mit "(LUWI)" gekennzeichnet.
*
• Karl Lamprecht (1856 - 1915)
Da der Historiker Karl Lamprecht in Jessen, nahe Wittenberg, geboren wurde, stelle ich ihn auf dieser Seite ausführlicher vor:
Sein Name spielt vor allem im Zusammenhang mit dem um 1890 ausgelösten
"Methodenstreit der Geschichtswissenschaft" eine Rolle.
Seine Auffassung, dass Geschichtsschreibung als Primat die Kulturgeschichte (
"Kulturzeitalter") zum Inhalt haben muss, der gegenüber die politische Geschichte und die Personen-Geschichte sekundär sind, ist hochaktuell.
Denn so kann die
Geschichte sozusagen als Prozess der Kultivierung des Menschheit dargestellt werden - mit allen Höhen und Tiefen, Niederlagen, Rückschritten und vor allem ihren Fortschritten.
erwähnt in:
WISSENSCHAFTS-GESCHICHTE#LAMPRECHT
(in LUTHERSTÄDTISCHES
» DER GEIST DER LUTHERSTADT W.)
Ein "Gegenbeispiel" zu diesem Ansatz bietet die
Geschichtsschreibung rund um die folgende Person - deren persönlicher Anteil an der politischen Geschichte Deutschlands bis heute nachwirkt:
*
• Martin Luther (1483 - 1546)
Jede Zeit macht sich ihr eigenes Bild von Martin Luther.
Noch im Jahr 2011 ging sein Name dem damals amtierenden Papst nur schwer über die Lippen, wie auf seiner Deutschlandtournee mit anzusehen und anzuhören war. Für mich als Wittenbergerin von Kindheit an, war Luther und seine historische Tat einfach Alltag, er gehörte mit dazu. Das Wissen um das Besondere an der "Lutherstadt" und der Geschichte meiner Heimatstadt wuchs erst mit den späteren Jahren.
Übrigens gibt es im "Haus der Geschichte" (das in Wittenberg in der Schloßstraße, nicht das in Bonn) seit 2009 das
Informations- und Dokumentationszentrum "Luther in der DDR".
(siehe auch die
Website des "Haus der Geschichte": www.pflug-ev.de
)
Das Thema
LUTHER IN TÜTEN (in LUTHERSTÄDTISCHES) ist ganz unserem Martin gewidmet:
von den
LUTHERWORTSPIELEN und der
LUTHERVEREHRUNG geht es zu
LUTHERS LEHRE und den
LUTHER-BILDERN.
Betrachtungen über die
VERLUTHERUNG WITTENBERGS einerseits und die Vorstellung eines
WITTENBERG OHNE LUTHER? andererseits folgen.
Zum Schluss geht es dann um
LUTHER UND ANDERE LEUTE.
Im Rahmen des Hauptthemas
LUTHER-STÄDTISCHES informiere ich darüber hinaus über
LUTHER-BÜCHER und in
ZWANZIG-SIEBZEHN über Details rund um die Vorbereitung des "Lutherjubiläums" im Jahr 2017.
Nicht zu vergessen: die Seite über seine Frau
KATHARINA VON BORA (in LUTHERSTÄDTISCHES » FRAUEN IN WITTENBERG)