GOTTBILDER | Gottbilder - Die Sehnsucht nach einen Lebenssinn spiegelt sich in den Gottbildern Eine Freundin sagte einmal, für sie sei Gott "Alles in allem". Ich denke, das ist ein guter Ausgangspunkt für dieses Thema, in dem es um die verschiedenen Gottbilder gehen soll, die sich Menschen bisher geschaffen haben. |
erster Text |
GOTTES NESTHÄKCHEN, DER ATHEIST | Gottes Nesthäkchen, der Atheist Mit der Zeit wurde mir immer klarer, dass man es sich zu einfach macht, wenn man sagt: "Es gibt keinen Gott." Andererseits möchte ich es so formulieren: Gott "verdammt" den Atheisten und den Agnostiker nicht. Im Gegenteil, ich glaube, er amüsiert sich köstlich über sein "Nesthäkchen", wenn er dessen Mühen sieht, ihn zu ignorieren. |
erg. 22.02.2019 |
CHRISTEN-LEHRE | Christen-Lehre In meiner Kindheit hieß der Religionsunterricht noch "Christen-Lehre". Hier steht dieses Wort u. a. für christliches Gedankengut allgemein. Ich setze mich mit Anspruch und Wirklichkeit des Christentums auseinander. Dazu gehört auch die Frage, nach den Ursachen für den Verlust der Attraktivität der Christenlehre bzw. des Christentums bei den Menschen in Europa. Auch über "Christianisierungen" und "Missionierungen" wird zu reden sein. |
erster Text |
RELIGION UND GEWALT | Religion und Gewalt Die Blutspur dieser unheiligen Allianz von Religion und Macht, von Religion und Gewalt zieht sich durch die Geschichte aller Kulturkreise. In unserer abendländischen Kultur sind Politik und Kirche aufs engste verwoben. Ist das Wesen von Religionen Gewalt? Sicher nicht. Werden Religionen andererseits nur benutzt und missbraucht? |
|
JESUS IST FÜR ALLE DA | Jesus ist für alle da Diese Formulierung mag jetzt vielleicht schockieren, könnte man doch vermuten, dass ich damit das Christentum Menschen, die anderen Religionen oder Weltanschauungen anhängen, überstülpen will. Die Christen behaupten ja, dass es ohne Jesus keine Erlösung gäbe. NEIN! So ist dieses Thema NICHT GEMEINT! Im Gegenteil - ich meine damit, dass man diesen vergöttlichten Religionsgründer Jesus wieder "zum Menschen machen" muss, der - wie die anderen Religionsgründer auch - zuerst einmal Philosoph und Humanist war. Das Beste aus der Lehre des Jesus von Nazareth ist genauso Teil des kulturellen Erbes der Menschheit, wie es die Lehren von Buddha, Konfuizus oder z. B. Giordano Bruno, Mahathma Gandhi oder von Karl Marx sind. |
|
ERKENNTNISTRIEB UND SPIRITUALITÄT | Der Erkenntnistrieb des Menschen Das menschliche Streben nach Erkenntnis gehört zu den spannendsten Eigenschaften, die die Evolution (oder die Schöpfung) hervorgebracht hat. Dieser Erkenntnistrieb des Menschen ist ein Gottesgeschenk. In diesem Thema geht es vor allem um die Frage, ob rationale Erkenntnis oder "geoffenbarte" Erkenntnis (mystisches Erkennen, spirituelle Suche und spirituelle Erfahrungen) der bessere Weg ist. Es geht um spirituelle Bedürfnisse (auch außerhalb von Religionen) und die Vielfalt der Möglichkeiten, diese zu befriedigen, mit oder ohne Gottvorstellungen. |
Thema zum 22.02.2019 völlig neu getextet |
GOTTES AUFTRAG - HAT "DAS GANZE" EINEN SINN? | Gottes Auftrag - Hat "des Ganzen" einen Sinn? In diesem Thema verbinden sich gleich drei frühere Themen: 1. Ziel, Sinn, Zweck, Vollkommenheit "Alles wird gut" - ist das nicht auch die Botschaft der Religionen? Die "Causa finalis" (die Zielursache, die auf die Gegenwart geistig "rückkoppelt"), Begriffe wie "Optimierung", "Omegapunkt" und "Creatio continua" (die ständige Schöpfung) signalisieren: da ist etwas noch nicht "fertig", noch nicht "vollkommen" fertig. Die Wissenschaft leugnet eine mögliche, denkbare Zielursache. Aber vielleicht irrt sie sich auch einmal und es gibt doch so etwas wie "Ziel", "Sinn" und "Zweck"? "Gott" wäre dann nur ein anderes Wort dafür. Wäre also irgendwann ein "wissenschaftliches Gottbild" denkbar? 2. Evolution und Schöpfung Natürlich kann man den Gegensatz beider Darstellungen über die Entstehung des Lebens betonen, man kann aber auch versuchen, die "Evolution in der Schöpfung", die "Schöpfung durch Evolution" zu erkennen. Oder - noch anders gesagt - muss man fragen: Gibt es - anders als in der klassischen Evolutionstheorie postuliert - doch eine "zielgerichtete Evolution"? Hat die Evolution einen Sinn, ein Ziel, und wenn ja, welchen Sinn bzw. welches Ziel könnte sie haben? 3. Gottes Auftrag Falls diese Fragen mit "ja" beantwortet werden (können oder müssen), ergibt sich daraus die Frage nach dem "Auftrag Gottes an uns Menschen". |
|
DIE WELTRELIGION ENTFALTET SICH | Die Weltreligion entfaltet sich Die Menschheit wächst immer mehr zusammen. Für ihren Zusammenhalt benötigt sie eine geistig-moralische Basis. Das kann nur "das Beste aus allen Religionen und Weltanschauungen" sein, aber niemals eine "beste Religion"! Der Wettbewerb ist eröffnet und er kann nicht damit enden, dass die Religionen einander als "Gegner" niedermachen und eine als "Sieger" übrigbleibt. Doch wie sollen die Religionen zusammenfinden? Teil meiner Antwort auf diese Frage ist, die "Heiligen Schriften" aller Religionen als Kulturgut der gesamten Menschheit anzusehen. Das Wissen über sie sollte zur Allgemeinbildung jedes Menschen in jedem Kulturkreis gehören. |
erg. 22.02.2019 |