Seitenübersicht |
||
MATHEMATIK | Die Mathematik als Sprache der Wissenschaft Ihre Möglichkeiten und Grenzen - und ihr Traum von einer "Weltformel" Es gibt Dinge, die in der Sprache der Mathematik nicht "gesagt" werden können, andererseits kann sie etwas "sagen", was es gar nicht wirklich gibt. Man muss also vorsichtig sein: wo sind ihre Grenzen, wo wird das, was sie sagen kann, sinnlos? |
31.01.2020 erste Texte |
PHYSIK, ANDERS GESEHEN | Physik, anders gesehen Das Thema verrät, dass hier kein Lehrbuch im klassischen Sinne "Physikunterricht erteilen" will. Vor längerer Zeit habe ich angefangen, allgemein bekannte Erkenntnisse der Physik aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und bekannte Definitionen zu hinterfragen. Herausgekommen sind interessante neue Fragen und Gedanken, die ich mit viel Genuss gedacht habe und die ich nun hier öffentlich zur Diskussion stellen möchte. Natürlich hoffe ich, dass Sie beim Lesen ebenfalls viel Vergnügen haben werden. Diese Seite ist bereits angelegt - als Vorschau für das, was hier einmal stehen soll. Doch "Gottes Mühlen mahlen langsam" - selbst diesen Satz werden Sie hier in der Sprache der Physik wiederfinden. Dann geht es um die nach wie vor vernachlässigte physikalische Größe "Wirkung", von der lediglich das Plancksche Wirkungsquantum bekannt ist. Aber wofür steht sie, was stellt diese Größe eigentlich dar? |
31.01.2020 erste Texte, Unterstruktur teilweise getextet |
STRUKTUR DER MATERIE | Die Struktur der Materie Sie war nicht schon bei Goethe (Faust) ein Rätsel und die Suche danach kulminierte in dem oft zitierten Satz vom "Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält". Die Rätsel sind nicht weniger geworden. Ich lade Sie in diesem Thema ein, sich in die Geschichte der Vorstellungen von dieser Struktur zu begeben - nicht auf die "Autobahn der Lehrmeinung", sondern in die Seitenstraßen und Sackgassen, in die Denkmöglichkeiten aus anderen Kulturen, in vernachlässigte, vergessene, verschwiegene Möglichkeiten, sich die Struktur der Materie vorzustellen. Dabei werden Sie auf Modelle treffen, von denen Sie bestimmt noch nie etwas gehört haben: z. B. das Wirbelmodell Kelvins, der Gedanke des Kraftzentrums und die erkenntnistheoretischen Hintergründe der "Dyade". An einer Stelle behaupte ich, das Neutron als Kernbaustein sei eigentlich "überflüssig". Aber das ist etwas übertrieben. |
erg. 22.02.2019 |
MEIN MODELL | Mein Modell von der Struktur der Materie Wenn ich behaupte, dass dieses Modell der Lage ist, Widersprüche in bisherigen Modellen "aufzuheben", mehr noch, alle bisherigen Modelle und Vorstellungen zusammenzuführen, dann klingt das sicher etwas übertrieben. Doch irgendwie muss ich Sie ja locken, es sich wenigstens einmal anzusehen. |
erster Text am 22.02.2022 |
WISSENSCHAFTS-GESCHICHTE | Aus der Wissenschaftsgeschichte will ich hier interessante, mehr oder weniger unbekannte Episoden vorstellen. In einem ersten Text geht es um Medizingeschichte, um den Vorläufer der Pockenschutzimpfung, den "Blatternkauf". |
15.08.2016 |
WISSENSCHAFTS-KRITIK | Wissenschaftskritik Die Wissenschaft heute verdient es, dass man sich Gedanken um sie macht. Es liegt einiges im Argen. In einem ersten Text geht es um "Feministische Wissenschaftskritik". |
erg. 31.12.2019 |
WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE | Wissenschaft und Philosophie - ein nicht ganz leichtes Wechselspiel Wenn ein Physikprofessor genüsslich zitiert, dass die Philosophie für den Physiker etwa das ist, was für den Vogel die Ornithologie, dann wollte er wohl etwas anderes damit sagen, als er dann tatsächlich gesagt hat: So wenig wie ein Vogel von der Wissenschaft über ihn verstehen kann, so wenig befasst sich der "reine Physiker" mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen seiner Wissenschaft. Das hat Folgen ... |
erg. 31.12.2019 |
LERNEN UND LEHREN (GFP) | Lernen und Lehren in Mathematik und Physik ist ein besonderes Problem. Mit großem Bedauern musste ich sehen, dass vielen Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Mathematik und zur Physik im Schulunterricht ziemlich schwer gemacht wird. Schon lange beschäftigt mich daher die Frage, wie man Kinder, vor allem Mädchen, mehr für physikalische Fragen interessieren kann. Vor Jahren habe ich einen Versuch gestartet, eine "Physik zum Anfassen" hier in Wittenberg aufzubauen. Auch wenn das Projekt scheiterte, habe ich wichtige Erfahrungen gesammelt, von denen ich hier berichten werde. Zahlreiche weitere Informationen und Gedanken zu den Frage, wie Mathematik, Physik und andere Naturwissenschaften spannender gelehrt und leichter gelernt werden können, sollen dieses Thema abrunden. |
erste Notizen 22.02.2022 |
LESESTOFF (GFP) | Lesestoff zu den "Grundfragen der Physik und der Wissenschaft" Bei meinen diversen Recherchen bin ich auf zahlreiche interessante Texte (gedruckt bzw. elektronisch verbreitet) gestoßen. Hier will ich entsprechenden "Lesestoff" vorstellen und ggf. längere Passagen daraus zitieren. Als erstes wird das Buch "Geschichte der Physik - Ein Abriss" (Hg. Wolfgang Schreier, 1988) vorgestellt. |
erg. 31.12.2020 |