banner luwi - LUTHERSTÄDTISCHES
"LUTHER IN TÜTEN"
WAS MAN SO ALLES MIT UND AUS LUTHER MACHEN KANN
LUTHERWORTSPIELE

EINE SAMMLUNG
RUND UM DAS WORT REFORMATION


AKTUELL 03.08.2023 ergänzt - der "Reformations-Sprach-Baum":
Der geplante "Reformations-Sprach-Baum" wird  der Öffentlichkeit vorgestellt - z. B. bei einem Konzert wie die MZ vom 10. Juli 2023 auf Seite 8 berichtete.

Diese Bronzeplastik soll auf dem Hof der Leucorea aufgestellt werden und dann 5,20 Meter hoch sein.
Die Künstlerin, die die Plastik entworfen hat, heißt Tatiana Skalko-Karlova.
Wie ein richtiger Baum sieht er nicht aus, nur wie ein "dürres Gerippe".
(siehe auch den Eintrag in den IMPRESSIONEN AUS MEINER HEIMAT)

DIE WORTSAMMLUNG:
Auch diese Übersicht rund um das Wort "REFORMATION" enthält nur tatsächlich von mir gefundene Wörter bzw. Wortgruppen, deren Herkunft ich belegen kann.

Zuvor  biete ich noch eine kleine Sprachbetrachtung an zu diesem schönen Wort in seinen Variationen von
"Reform", "reformieren" und "Reformation"

Das Wort reformieren stammt aus dem Lateinischen (manchmal auch "aus dem lateinischen" geschrieben) "re-formare" ("re" für  "zurück, wieder" und "formare" für "ordnen, einrichten, gestalten") und bedeutet "verbessern [geistig, sittlich] erneuern, neugestalten". Zugehöriges Substantiv "Reform" meint in diesem Sinne "Umgestaltung, Neuordnung; Verbesserung des Bestehenden".

"Reformation" ist inzwischen so etwas wie ein Eigenname für eine durch Martin Luther im 16. Jh. ausgelöste Erneuerungsbewegung, die die katholische Kirche "reformieren" sollte, mit all den daraus folgenden geistigen, sozialen, politischen usw. Umbrüchen, nicht zu vergessen den Kriegen, die sie ausgelöst hat.

Im wörtlichen Sinne bedeutet das Wort (siehe Duden-Fremdwörterbuch Quelle Du7) "verbessernde Umgestaltung; sittlich-religiöse Erneuerung".
Inwieweit diese Reformation wirklich eine "Erneuerung" und "Verbesserung" war, lässt sich im Nachhinein nicht mehr genau beurteilen.  "Was wäre, wenn ..." (man einen anderen historischen oder medizinischen Weg gewählt hätte) ist in der Geschichte und in der Ärztekunst verpönt.
Wäre die Reformation nicht gekommen, hätte es vielleicht der Renaissance-Humanismus leichter gehabt, seine Ideen politisch umzusetzen. Das ist reine Spekulation und nützt eh nichts mehr.
(Man sagt bei uns in solchen Situationen: "Hätte der Hund nicht geschissen, hätt' er den Hasen gekriegt.")

Das eigentliche Problem der Reformation war und ist, dass Luther die ganze christliche Kirche erneuern und verbessern wollte, jedoch die protestantischen, evangelischen, lutherischen, reformierten Christen im Rahmen des Christentums bis heute nur einen kleinen Teil ausmachen.
Die meisten Katholiken wollten  und wollen bis auf den heutigen Tag katholisch bleiben. Nach der damaligen Trennung (auch gern "Kirchenspaltung" genannt) hat es bis heute nur noch Einzelfälle von Konfessionswechslern gegeben. Die von Luther erhoffte Massenerneuerung blieb aus.
Die Kraft der reformatorischen Ideen für eine Erneuerung der Kirche war wohl nicht ganz so überzeugend wie Luther und andere Reformatoren es sich erhofft hatten und wie man uns im Zuge des Reformationsjubiläums auch heute noch weismachen will.

Nun aber wird der 500. Jahrestag des Beginns dieser Reformation, der berühmte "Thesenanschlag", bombastisch gefeiert.
Das oben bereits erwähnte lateinische "re" findet man auch im Wort "Renaissance"  (Renaissance-Humanismus) - einer geistigen Parallelbewegung, deren bis in die heutige Zeit reichende Spuren es im Zuge dieses Jubiläums ebenso wert wären, betrachtet zu werden.
Noch eine andere Möglichkeit einer Gegenüberstellung bieten die Wörter "Reformation" und "Revolution", aber das gehört nicht hierher.

Hier will ich dieses Reformationsjubiläum begleiten, indem ich dessen sprachlichen Darstellung analysiere. Doch vor die Analyse haben die Götter das Sammeln von Fakten gestellt:

Ein (letzter?) Fund im Jahr 2023
Die Sammlung wird im Jahr 2020 fortgesetzt
Die alte Sammlung rund um das Wort "Reformation" aus den Jahren bis 2017
"Reformation" angemerkt (Text zu einzelnen Wörtern) Nach dem Jahr 2017 ist es logisch, dass nur noch wenige neue Worte zum Thema Reformation auftauchen.  Doch es gibt sie:

Gefunden im Jahr 2023


• Das Reformations-Jubiläumsfieber "Alle Welt ist im Reformations-Jubiläumsfieber."beginnt eine Handreichung zum Konfirmationsunterricht "Freiheitsthesen an der Kirchentür".
(siehe anknuepfen.de/ak_bausteine/freiheitsthesen-an-der-kirchentuer/ - dort kann man dann das pdf aufrufen, aus dem obiges Zitat stammt: 11-Nitschke-Freiheitsthesen-1.pdf)

Die Sammlung wird im Jahr 2020 fortgesetzt


• Forum Reformation
Das ist der Name eines Vereins, der sich im November 2018 gegründet hat.
Er veranstaltet Tagungen, die dritte ist vom 27. bis 29. März 2020 in der Evangelischen Akademie in Wittenberg unter dem Motto "Luthers Meisterwerke" geplant.
Ziel des Vereins ist ein "Weltforum Reformation" im Jahr 2030. Zuvor sind auch interreligiöse Veranstaltungen  mit jüdischer, christlicher und muslimischer Beteiligung geplant.
Ob auch Atheisten willkommen sind?

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Vereins www.forumreformation.de.
(Die Informationen habe ich der MZ vom 10.01.2020, S. 11 entnommen.)
Auf der Website des Vereins fand ich dann noch weitere "Reformationswörter":
so an mehreren Stellen den "Spiritus Loci der Reformation". Es wurde auch erwähnt, dass dieses "Weltform Reformation" einen "reformatorischen Think-Tank" begründen will und sich "reformatorisch relevanten Fragen der Gegenwart" stellen wird. Großes Anliegen ist die "REFORMATION IN DER GESELLSCHAFT - interreligiös - multikulturell - weltoffen" - so verrät schon die Überschrift  auf einer der Seiten.

• Reformationsstadt Europa
Dieser Eintrag wurde zum 31.01.2020 aktualisiert und erweitert.

PS 31.01.2020:
Die Beschäftigung mit der Reformation und Renaissance haben mich inspiriert, im Thema "HEITERE ZUKUNFT" eine Seite EINE NEUE REFORMATION - AUFBRUCHSTIMMUNG neu zum 31.12.2019 ins Netz zu stellen.

Die alte Sammlung rund um das Wort "Reformation" aus den Jahren bis 2017


Reformation als Epidemie
Reformation der Sinne
Reformation des Herzens
reformatio in peius (jurist. Begriff)
reformatorischer Eifer
Reformiere deine Beweglichkeit
reformiert: Lutherisch oder reformiert?
Reformationsbeauftragte(r) 
Reformationsbewegung
Reformationsbotschafter
Reformationsbotschafterin
Reformationsbrötchen
Reformationsdekade
Reformationserinnerung
Reformationserlebnis total
Reformationserbe (der Stadt Wittenberg)
Botschafter des Reformationsjubiläums: Der Mini-Luther (Playmobil-Figur)wurde als "Botschafter für das Reformationsjubiläum" verkauft
Reformationsfeier
Reformationsfeierlichkeiten
Reformationsforschung
Reformationsgedächtnis
Reformationsgedenken
Reformationsgeschichte
Reformationsgeschichtsforschung
Reformationsgraf (Albrecht)
Reformationsgeschichtliche Sozietät der Martin-Luther-Universität
Reformationshistoriker(in)
Reformationsjahrhundert
Reformationsjubiläum 2017  
Reformationsjubiläumsjahr (gern auch "Jubeljahr")
Reformationslandschaft
Reformationsmarkt
Reformationsparty
Reformationspicknick
Reformationspreis(e)
Reformationssalami:  Diese Wurst mit einem Portrait von Martin Luther wird auf der Grünen Woche 2017 gezeigt.Reformationsschau
Reformationssommer 2017 
Reformationsstätten
Reformationsstadt Europas
Reformationstouristen
Reformationstruck
Reformationsverein
Reformationswebseite
Reformationszeit
Reformationszug
Beauftragter für Reformation und Ökumene
die befreienden Wahrheiten der Reformation
Chronist der Reformation
politische, künstlerische und sonstige Dimensionen der Reformationszeit
Durchbruch der Reformation
Reformation und die Eine Welt Das ist das Motto des Themenjahre 2016 im Rahmen der "Lutherdekade" - Angesichts der Flüchtlingskatastrophe ein hochaktuelles, hochbrisantes, hochpraktisches Thema, sollte man meinen Einführung der Reformation, Durchführung der Reformation
im Epizentrum der Reformation
Freiheitsraum Reformation
Fürstereformation 
Gedächtnisorte der Reformation 
Gedenkorte der Reformation
Hochburgen der Reformation
Die Reformation kehrt zurück
Kernland der Reformation
Mutterkirche der Reformation: die Schlosskirche, gilt als "Ausgangsort der Reformation"
Mutterregion der Reformation (einstige) "Ruhmeshalle der Reformation", die Schlosskirche Wittenberg"Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen" - Werbeslogan für 2017, bekannt gegeben am 06.10.2016 in Berlin Schatzkammer der Reformation - Name einer Ausstellung, siehe LUTHER UND ... WEITERE AUSSTELLUNGENSchauplätze der Reformation Das Buch des MZ-Redakteurs Günther Kowa trägt den ausführlichen Titel:
"Gespaltene Welt - Schauplätze der Reformation".
Darin geht es (dem MZ-Artikel - MZ vom 07.01.2017, S. 31 - zu entnehmen, aus dem ich von diesem Buch erfahren habe) auch um "vermeintlich authentische Stätten". Denn von den Gebäuden, in denen Luther einst lebte, stehen viele gar nicht mehr,  die heutigen sind in diesem Fall wohl eher so etwas wie Theaterkulisse, so dass "Schauplätze" durchaus treffender ist als "Erinnerungsorte".
Themen der Reformationsdekade
Transparent der Reformation  - "Die Thesentür ist das Zeichen, das Transparent der Reformation und steht sinnbildlich für die massenhafte Verbreitung der Forderungen Luthers und seiner Mitstreiter wider den Ablasshandel und die seinerzeitige Bedrückung der Christenmenschen durch das Papsttum." (MZQuelle MZvom 01.10.2016, S. 2) Urknall der Reformation
vier Entdeckungen der Reformation
die "volle Wucht der Reformation" (Motto der drei Nationalen Sonderausstellungen zum Jubiläum 2017)Weltausstellung Reformation
Weltereignis Reformation
"dass Reformation etwas  Weltweites ist und nicht antikatholisch"
(MZ 03.08.2016, S. 8) - Diese Anmerkung des Künstlers Marco Flierl zu der Darstellung eines "Lebensbaumes der Reformation" auf der von ihm neu geschaffenen Verbindungstür zwischen Schloss und Schlosskirche Wittenberg bringt mich auf den Gedanken, Reformation  in ihren zwei Aspekten stärker zu unterscheiden: die weltlichen (politischen, kulturellen, ...) und die innerkirchlichen Wirkungen
Wie hat die Reformation in Europa gewirkt?
Wissensspeicher der Reformation - das will die Stadt Halle  / Saale sein 
Die Reformation als Weltbürgerin
Wiege der Reformation
Young-Point-Reformation
Zeitalter der Reformation

"Reformation" - angemerkt

• Reformation als Epidemie
Was auf dem ersten Blick manch einem als Blasphemie erscheinen mag, eröffnet bei genauerer Betrachtung einen interessanten Aspekt der Reformation und anderer geschichtlicher Ereignisse gleichermaßen:
Wie verbreiten sich solche Ereignisse wie das der Reformation überhaupt? Kann mal allgemeine Übereinstimmungen erkennen?
Dieser Vergleich der Reformation mit einer Epidemie, auch die Ironisierung der "Mythisierung des Reformators Luther"  wird vom Biologen Manfred Gödel in einem Kunstwerk, einem "Glaspalast" als Teil der "Weltausstellung Reformation" dazu benutzt, die Besucher zu bewegen, sich tiefer mit dem Entfaltungsprozess der Reformation  auseinander zu setzen.
(Diese Informationen habe ich gefunden in der MZ vom 20.07.2017 auf S. 12.)
Weitere ausführliche Informationen finden sich unter
r2017.org/neuigkeiten/beitrag/elfter-glaspalast-wird-eroeffnet/
(erg. 01.08.2017)
• die große Reformation
"Zum 500sten Mal jährt sich in diesen Tagen der Beginn der großen Reformation der christlichen Kirche."

In dieser Absolutheit formuliert ist diese Aussage natürlich historisch nicht ganz korrekt: "die christliche Kirche" wurde nicht reformiert, sondern "gespalten" - die alte, "katholische" Kirche bestand weiter, sie ging ihren eigenen Weg weiter, wenn auch nicht ganz unbeeinflusst von der durch Luther eingeleiteten Reformation.
Nun kamen weitere christliche Gemeinschaften in bunter Vielfalt hinzu. Die hatten aber nichts mehr mit dieser alten christlichen Kirche zu tun.
Luthers Traum war es anfangs, diese bestehende Kirche zu reformieren,  die ganze Kirche. Als ihm das nicht gelang, zog er die Spaltung, die Loslösung seiner "Interessengemeinschaft Kirchenreformation" von der Mutterkirche vor.
Deutschland stand später noch einmal vor einer ähnlichen Frage: "Lieber das halbe Deutschland ganz als das ganze Deutschland halb." war Adenauers Idee.

• Reformationsjubiläum 2017
Die Vorbereitungen dieses Jubiläums sind - so der Geschäftsführer des Vereins Reformationsjubiläum 2017, Ulrich Schneider im Mai 2016- "in die heiße Phase" getreten.
Es gibt ein Förderprogramm des Bundes mit diesem Namen. Z. B. unterstützt der Bund (also die Bundesregierung bzw. die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters) die Ausstellung "Luther und die Avantgarde" mit 200.000 Euro. • Reformationsparty
Am 20. Mai 2017 begann offiziell die so genannte "Reformationsparty". So verkündete es der "Supersonntag" am 17.05.2017 auf seiner "Startseite" (gemeint ist die Seite 1 der Druckausgabe):
"Die Reformationsparty beginnt"

Oder begann sie doch schon am 31.10.2016, wie z. B. der Tagesspiegel damals schrieb?
"Die Reformationsparty beginnt"
(siehe www.tagesspiegel.de/berlin/500-jahre-luthers-thesen-die-reformationsparty-beginnt/14759228.html »externer Link«)
Bei Google gibt es fast 50.000 Fundstellen zur Reformationsparty, allerdings wird man gefragt, ob man nicht lieber "Reformationsbrot" suchen möchte.
Nebenbei erfährt man, dass Reformationspartys unabhängig von Zeit und Ort seit längerem üblich sind, meist am 31. Oktober, aber auch zu anderen Zeiten.

Eine englischsprachige Website suchte im Oktober 2014 nach  "Reformation Day Party Ideas (A Halloween Alternative)" - und das ist doch sehr zu begrüßen.

"Reformation Party" ist etwas anderes - politische Parteien dieses Namens scheint es in vielen Ländern zu geben.

Nichtsdestrotrotz - jetzt wird erst einmal Party gemacht. Bis zum 31.10.2017 - und danach kann dann der Katzenjammer und die Katerstimmung losgehen. • Reformationspreis(e)
Auf der Website www.luther2017.de/~ »externer Link«  (angesehen am 03.11.2016) werden sie aufgelistet, die aktuell vergebbaren "Reformationspreise", die »an Menschen verliehen (werden), deren Engagement im Sinne der Courage Luthers stehen«:

Der Reformationspreis "Die Martin-Luther-Medaille"
wird vom Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKG) im Rahmen der Lutherdekade  zwischen 2008 und 2017 jährlich verliehen, »soll herausragendes Engagement für den deutschen Protestantismus würdigen«.

Der Reformationspreis Preis der Lutherstädten - "Das unerschrockene Wort"
ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an Menschen verliehen, die »im Sinne Luthers Zivilcourage gezeigt«, »in Wort und Tat für die Gesellschaft, Gemeinde, den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten« haben.

Der Reformationspreis: Katharina-von-Bora-Preis
»wurde 2011 von der Stadt Torgau ins Leben gerufen, um an die außergewöhnliche Frau an Martin Luthers Seite, Katharina von Bora, und ihr Wirken zu erinnern.«

Der Reformationspreis: Die LutherRose
Mit ihr "ehrt die Internationale Martin-Luther-Stiftung seit 2008 Persönlichkeiten." • Reformationssommer 2017
Das "Kernstück des Reformationssommers"

Der Ex-Kultusminister von Sachsen-Anhalt (bis März 2016 für die SPD) und frühere Direktor der Evangelischen Akademie von Sachsen-Anhalt, zwischenzeitlich von 2008 bis 2011 auch "Prälat" der EKD für die Vorbereitung des Reformationisjubiläums, Stephan Dorgerloh, wirbt für die Weltausstellung Reformation als "Kernstück des Reformationssommers". 
Siehe dazu auch auf der Website der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland, diesen Artikel:
www.ekd.de/aktuell_presse/news_2016_05_09_03_reformation_dogerloh.html »externer Link«
In dem Artikel erfährt man auch, dass Netzwerk "Global Young Reformers" nach Wittenberg kommen wird und "frische Reformideen" vorstellen wird, also Ideen, "wie diese Reformation weitergehen muss".
Dorgerloh mahnt:
"Kirche ist Teil der Welt und damit auch der politischen Welt. Und da muss Klartext gesprochen werden."

• Reformationsstadt Europa"Reformationsstadt Europa" ist ein Titel, den inzwischen (Stand 31.01.2020) bereits 101 Städte Europas in 17 Ländern erhalten haben.
Im Sommer 2016 waren es 62 Städte in 13 Ländern, die bereits diesen Titel trugen. (siehe auch http://reformation-cities.org/)
Der Titel wird von der "GEKE", der  Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, verliehen. In Deutschland gibt es allein 41 Städte mit diesem Titel. Komischerweise wird auf der Liste der o. g. Website zwar Eisleben als "Lutherstadt Eisleben" genannt, bei "Lutherstadt Wittenberg" fehlt jedoch der erste Teil des offiziellen zweiteiligen Stadtnamens, nur ein schnödes "Wittenberg" prangt in der Liste. • Themen der Reformations-Dekade
Die zehn Jahre der Vorbereitung des Reformationsjubiläums standen jeweils unter einem bestimmten Motto:
(2008 war nur die Eröffnung der "Dekade")
2009: Reformation und Bekenntnis
2010: Reformation und Bildung
2011: Reformation und Freiheit
2012: Reformation und Musik
2013: Reformation und Toleranz
2014: Reformation und Politik
2015: Reformation - Bild und Bibel
2016: Reformation und die Eine Welt

• Weltausstellung Reformation
Vorerst sei nur angemerkt, dass diese am 20. Mai 2017 an der "Countdown-Weltkugel" auf dem Wittenberger Marktplatz eröffnet wird.
In dieser Kugel - dem "Globus von Wittenberg" - wird die Zeit rückwärts gezählt bis zu diesem Moment der Eröffnung. Durch ein kleines rundes Fensterchen kann man in die Kugel auf diesen Countdown-Zähler gucken.
Von meinen Fotoeindrücken (November 2014, kurz nach der Einweihung des Globus) stelle ich hier zwei vor:
Weltkugel Countdown 1    Weltkugel Countdown 2
• Die Reformation als Weltbürgerin
Einen Text unter dieser Überschrift "Die Reformation als Weltbürgerin" gibt es auf der Website der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland:
www.ekd.de/aktuell/edi_2015_10_28_gundlach_themenjahr.html »externer Link«

• Reformationszug
Das Verkehrsunternehmen Abellio stellte diesen "Reformationszug" im Juni 2016 in Dienst. Er soll zwischen Halle (Saale) und Kassel verkehren, als "Botschafter für das Reformationsjubiläum 2017" dienen. Darauf kann man großflächige "Werbebotschaften" sehen: "Reformgeber Martin Luther" und "Reformgeber Thomas Müntzer".
(aus einer Info der MZ vom 08.06.2016, S. 8) • Die "volle Wucht der Reformation"
Das ist die gemeinsame Überschrift für die "drei Nationalen Sonderausstellungen" zum Reformationsjubiläum 2017, die als "zentraler Beitrag von Bund und Ländern im Jubiläumsjahr" (nicht "Jubeljahr"!) "die Folgen der Reformation für unsere heutige Gesellschaft wieder ins Bewusstsein" rücken sollen.
Diese finden in Berlin, Eisenach (Wartburg) und natürlich in Lutherstadt Wittenberg selbst statt. Sie sollen "in ihrer Gesamtheit ein vielschichtiges Bild von Luther und der Reformation" zeichnen.
Details über diese und zahlreiche weitere Ausstellungen rund um Luther und die Reformation gibt es auf der Seite AUSSTELLUNGEN NOCH UND NÖCHER (in ZWANZIGSIEBZEHN). • Wahrheiten der Reformation
Innerhalb einer Comic-Reihe "Deutsche Geschichte im Comic" schrieb Dr. Thomas Dahms diesen Comic "Zu Tisch bei Luthers in Wittenberg". In den Medien wird in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass es dem Autor gelungen ist, diese "befreienden Wahrheiten der Reformation" humorvoll an den Leser (vorwiegend Kinder) zu bringen. • Weltereignis Reformation
Das "Weltereignis Reformation" ist  - leider muss ich es so sagen - eine Art "Schlagwort". Der Gedanke, dass die Reformation nicht nur Spuren in Deutschland, sondern weltweit hinterlassen hat, muss immer wieder betont werden. Ist es  "das Pfeifen im Wald"?
Will man allein dadurch, dass man dieses Wort immer wieder verwendet, den  eher unbeteiligten Bürgern suggerieren, dass  sie es so sehen müssen.
Fürchtet man, dass das Tourismus-Konzept nicht aufgehen wird? Dass die Welt nicht so viel Interesse an diesem geschichtlichen Ereignis hat wie man selbst?
Hat die Welt im Augenblick nicht ganz andere Sorgen, als sich in der Erinnerung an die Reformation quasi zu sonnen?
Was wissen wir heute (ich schreibe das am 31.10.2016) von der Welt im einem Jahr? Nur selten ist die Gegenwart so spannend wie die, die wir erleben. DAS zumindest erinnert an die Zeit, als die Reformation begann.
Wäre es da nicht sinnvoller, sich über die JETZT FÄLLIGE NEUE REFORMATION Gedanken zu machen und die notwendigen Veränderungen effektiv einzuleiten, gemeinsam, von "oben" und "unten"?
Damit nicht mehr Fürsten und Bauern im unüberbrücklichen Gegensatz  der Interessen Krieg führen?
Damit zukünftige Veränderungen friedlich und vernünftig geschehen können?
DAS sind die Fragen, die das "Weltereignis" aufwirft. Sicher denken auch viele Kirchenvertreter über diese und ähnliche Fragen nach. ABER das spürt man nicht!

Einige wenige sprechen sogar vom "Weltereignis Reformationsjubiläum". Denen sollte man "aufs Maul hauen"!
(siehe z. B. die Landesgruppe Thüringen, der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag:
www.lgth.de/2010/09/16/bund-unterstuetzt-erstmals-lutherdekade/ »externer Link«)