SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z
CHRONOLOGISCH GESAMMELT 2024
Hier werden meine wichtigsten "Neueingänge" des Jahres 2024 chronologisch notiert:
Von dieser Übersicht verweise ich dann ggf. auf ausführliche Texte in den einzelnen Sammelseiten.
Die neuen Wörter im einzelnen:
• Hoflieferantenliste - Hoflieferanten
Man dachte vielleicht, dieses Wort wäre längst in Vergessenheit geraten.
Der Stolz, für Adelshäuser (für "den Hof", also für Könige und Kaiser) arbeiten zu dürfen, war groß, der Titel "Hoflieferant" bedeutete höchstes Glück - aber das alles doch nur vor langer, langer Zeit?
Hier in Deutschland war "der Hof" bereits mit dem Ende des 1. Weltkrieges geschlossen worden. Das Thema hatte sich erledigt.
Nun muss ich am vorletzten Tag des alten Jahres erfahren, dass es
im
"United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland" (wie "Großbritannien" oder "England" richtig heißen) diese liebenswerte alte Tradition noch gibt:
Wer das "Könighaus" beliefern darf, darf sich "Hoflieferant" nennen.
Wer Hoflieferant ist, steht auf einer "Hoflieferantenliste" - und von einer solchen kann man gestrichen werden.
Solches ist einem Lebensmittelhändler resp. einer Schokoladenfabrik nun geschehen. Sie -
die Firma Cadbury - wurde aktuell von dieser Liste gestrichen.
Was für ein Elend, was für ein trauriges Schicksal!
Man möchte weinen. Vor Lachen!
(neu 31.12.2024 - gefunden habe ich dieses Wort in einem kleinen Beitrag der MZ vom 30.12.2024 auf S. 1 - der "Ansichtssache", ein meist satirisch angelegter Text)
• Regelungslücken
Ist da etwas in deutschen Landen noch nicht bis ins letzte Detail geregelt? Ist so etwas vorstellbar? Details zu dieser neu entdeckten "Lücke" gibt es auf der Sammelseite
LÜCKE UND LOCH#Regelungslücke.
(neu 07.12.2024)
• Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)
(Treib-Haus-Gas-Minderung(s)-Quote
- ein "Fünf-Wörter-Wort" mit 27 Buchstaben, das ist ein ganz ordentliches Wort im
Schubkasten der gaanz laangen Wörter)
Was das genau meint, ist so schwierig zu erklären, dass ich es gar nicht erst versuche. Es hat mit CO
2-Einsparungen zu tun, mit möglichen Strafzahlungen, mit dem Verkauf von Verschmutzungsrechten bezüglich des CO
2, mit dem Verfall des CO
2-Einsparungspreises und mit "fortschrittlichen Biokraftstoffen". Letztere sind offenbar besser als die einfachen "Biokraftstoffe".
Gefunden habe ich die verwirrenden Informationen in einem Artikel der
MZ vom 27.11.2024 auf S. 7 "Verbio wirft China Betruf vor".
(neu 27.11.2024)
• Kundenbeziehungsmanager
Ein Händler, bei dem ich mein Werbematerial, die hübschen und funktional sehr guten Kugelschreiber kaufe, teilte mir kürzlich mit, dass ich jetzt einen neuen "Kundenbeziehungsmanager" habe.
Früher waren das "Kundenbetreuer", "Kundenberater", "XYZ-Vertreter", Verkäufer, Händler - alles viel zu profan, zu gewöhlich.
Schon das Wort "Kundenbeziehungsmanager" vermittelt ein wunderschönes Wohlgefühl, ich bin begeistert!
(neu 04.11.2024)
• Nachrichtennutzungsforschung
(Schubkasten "gaanz laange Wörter" - Vier-Wörter Wort - 28 Buchstaben)
Dieses Wort habe ich aufgeschnappt in einer Sendung des rbb am 12.10.2024 zwischen 18:30 und 19:00 Uhr.
Fällt so etwas noch unter Arbeit oder schon unter Beschäftigung?
• Wohlstandsforscher haben den Wirtschaftsnobelpreis bekommen
(ausführlichere Infos auf der Sammelseite WOHLSTAND)
• Vasall
(neu 07.09.2024)
Ein "V-Wort"? Es geht auch um das "A-Wort" und das "Sch-Wort", direkt auf der
Seite V (in der WORTSAMMLUNG VON A BIS Z)
• Wohlstandsmotor Autoindustrie und der "Tod durch tausend Schnitte" (neu 07.09.2024)
Diese aktuelle Nachricht über die bevorstehenden Massenentlassungen in vielen Industriebereichen kommentiere ich direkt auf der Seite
WOHLSTAND (hier in der WORTSAMMLUNG VON A BIS Z).
• Nachtzeitverfügung (neu 07.09.2024)
Dieses eindeutig dem "amts-deutsch" (auch "bürokraten-deutsch") zuzuordnendes Wort begegnete mir in einem Zeitungsartikel jetzt Anfang September 2024. Die weiteren Details lasse ich weg, nur so viel, dass es sich um eine behördliche Maßnahme handelt, die gegenüber Flüchtlingen in Gemeinschaftsunterkünften "in Erwägung gezogen" werden kann. Mit anderen Worten: bestimmten Flüchtlingen kann - so weit habe ich das verstanden -
eine Pflicht zum nächtlichen Aufenthalt in der Unterkunft auferlegt werden.
So eine Maßnahme kann nicht beliebig verhängt werden. Es muss schon einen Anlass oder vielleicht auch einen Anfangsverdacht geben.
Wenn es der Sicherheit und Kontrolle dient, müssen solche Dinge eben in Kauf genommen werden. Nichts dagegen zu sagen.
Das Wort selbst ist zwar interessant, aber nicht "selbsterklärend" - das wird ja auch beim amts-deutsch niemand verlangen (können).
• Vermögenskultur und Vermögenspsychologie
Einen ausführlichen, etwas gehässig geratenen Kommentar zu diesen interessant klingenden Wörtern habe ich direkt in der
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - V zu stehen. Ich erinnere aber auch daran,
dass es auf dieser schönen Welt viele schöne Dinge gibt, die man nicht kaufen kann.
• Einweggetränkeflaschenschraubverschluss-anbindungspflichtgesetz (neu 04.07.2024)
(¿ - Vorsicht! Dieses Wort kann Spuren von Satire enthalten)
Ich kenne es nur aus einem Youtube-Video, in dem ein Herr Yann Son King ein Spottlied auf dieses Gesetz singt.
Da ich das, was er da beschreibt, durchaus nachempfinden kann, vor allem aber, weil dieses Wort im Schubkasten
"gaanz laange Wörter" einen vorderen Platz belegt, nehme ich es auf, auch wenn es so weder im Duden noch vermutlich in einem Gesetzblatt der Bundesregierung steht.
Ein-Weg-Getränke-Flaschen-Schraub-Verschluss-Anbindungs-Pflicht-Gesetz
Einweg-Getränkeflaschen-Schraubverschluss-Anbindungspflicht-Gesetz
Neun Wörter, die aus insgesamt 62 Buchstaben gebildet wurden - ich bin heftig entzückt.
• Sommermärchen
Auch Männer lieben Märchen: das "Sommermärchen" ist ein feststehender Begriff. Ähnlich wie man bei "Wintermärchen" an
Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen" denkt, steht "Sommermärchen" für eine ganz besondere Sache:
für den Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (Männer) bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
Geprägt wurde dieses Begriff offenbar durch den
ARD-Dokumentarfilm "Deutschland. Ein Sommermärchen", der Ende des Jahres 2006 ausgestrahlt wurde.
Habe ich "Sieg der deutschen Fußballmannschaft" geschrieben?
Oh Pardon.
Was für ein furchtbarer Fehler! Da habe ich wohl etwas durcheinander gebracht. Deutschland belegte ja im Jahr 2006 nur den dritten Platz.
Weltmeister wurde Deutschland beim "Wunder von Bern" im Jahr 1954.
So etwas muss man als guter Deutscher (auch als gute Deutsche, als deutsche Frau) doch wissen! Beim Einbürgerungstest für Ausländer ist das eine wichtige Frage.
Das einzige, woran ich mich im Zusammenhang mit Fußballweltmeisterschaften erinnere, ist die Weltmeisterschaft 1974.
Da hatte die DDR-Mannschaft als einzige in den Vorrunden die spätere Siegermannschaft der BRD besiegt - man hatte unsere Fußballer einfach unterschätzt.
Deutschlands Sieger-Serie als Weltmeister:
1954, 1974, 1990, 2014
Ehre, wem Ehre gebührt.
Es wäre natürlich irgendwie hübscher gewesen, wenn Deutschland statt im Jahr 1990 erst im Jahr 1994 Weltmeister geworden wäre.
Warum dieses Wort "Sommermärchen" aktuell wieder in Mode ist?
In diesem Jahr finden (fanden)
die Fußball-Europameisterschaften in Deutschland statt. Die F.A.Z. hatte in ihrem "Frühdenker" (Newsletter) mit der Ankündigung
"Warum wir keine Wiederholung des Sommermärchens brauchen"
auf einen Artikel verlinkt, in dem dann (hinter Bezahlschranke) über Sommermärchen philosophiert wurde - unter der Überschrift
"Ist Fußball unser Leben?"
• Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (neu 04.07.2024)
Liefer-Ketten-Sorgfalt(s)-Pflichten-Gesetz
gefunden in der F.A.Z vom 07.06.2024 unter
"Habeck will Lieferkettengesetz zwei Jahre lang aussetzen"
In dem Artikel, der unter der Überschrift
BÜROKRATIEABBAU steht, gibt es neben o. g. gaanz laangen Wort (aus 5 Wörtern - oder 6? "Sorgfalt": aus Sorgen und Falte? - bzw. aus 36 Buchstaben)
noch die Formulierungen
Lieferkettengesetz und
Lieferkettenrichtlinie.
Ist doch ganz einfach, gelle? Alles dassselbe - wer es versteht, versteht es, wer nicht, hat halt Pech..
• Lehrerinnenzölibat (neu 04.07.2024)
Diese "rechtliche Regelung", die 1880 im damaligen Deutschen Reich eingeführt wurde,
untersagte Lehrerinnen zu heiraten und meinte die "Unvereinbarkeit von Ehe und Beruf für Lehrerinnen".
Bei Missachtung - sprich Heirat - folgte die Kündigung. Vorwiegend ging es wohl darum, dass Lehrerinnen keine eigenen Kinder haben sollten (
im Unterschied zu den Lehrern, die ja verheiratet sein durften und Kinder haben durften), damit sie nicht ... - ja was denn? Nicht überfordert sind? Genug Zeit für ihre Berufsarbeit haben? Damit sie den fremden Kindern mehr Liebe entgegenbringen können?
Damals war noch ein Gesetz nötig, um die Trennung von Karriere und Familie durchzusetzen. Heute machen viele Frauen das freiwillig, sich nur für die Karriere und gegen Familie bzw. Kinder zu entscheiden. Das nennt sich dann "Fortschritt" und "Gleichberechtigung" und "Chancengleichheit".
Umfangreiche historische Informationen gibt es auf der Wikipedia-Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lehrerinnenzölibat
Ergänzung zum Wikipedia-Eintrag:
In der sowjetischen Besatzungszone bzw. in der DDR gab es so etwas von Anfang an nicht.
(Text auch übertragen in die Sammelseite "L")
• Sterblichkeitslücke (neu 04.07.2024)
Man könnte ja so einiges vermuten über die Bedeutung dieses Wortes, vor allem, wenn es dabei um
"die Sterblichkeitslücke zwischen Deutschland und den anderen westeuropäischen Ländern" geht. Die sei nämlich gewachsen.
Aber nicht im Sinne, dass wir ins Hintertreffen geraten sind, sondern in dem Sinne, dass die Sterblichkeit in Deutschland wesentlich höher ist als in anderen westeuropäischen Ländern - im Durchschnitt ist der Abstand zu ihnen von 0,7 Jahren im Jahr 2000 auf nun rund 1,8 Jahre bei Männern und 1,4 Jahre bei Frauen gewachsen. Deutsche sterben also bereits früher als die Menschen in den anderen Ländern.
(So war es zumindest in einem Artikel der Berliner Zeitung vom 22.05.2024 zu lesen: "Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück")
(Text auch übertragen in die Sammelseite LÜCKE UND LOCH)
• Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetz (neu 04.07.2024)
Vermögens-Verschleierungs-Bekämpfungs-Gesetz
Obwohl es "nur" vier Wörter sind, die sich hier zusammengefunden haben, ist es auch unter meinen "gaanz laangen Wörtern" noch eine herausragende Erscheinung:
41 Buchstaben mussten aufgewendet werden.
In Langform ist sein Titel
"Gesetz zum Schutz des Wirtschafts- und Finanzsystems vor der Verschleierung und Einbringung bedeutsamer inkriminierter Vermögenswerte (Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetz - VVBG
(siehe www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/...
- die URL ist noch viel länger)
Es handelt sich offenbar erst einmal um einen Entwurf.
Die Liebe des Erfinders für lange Namen für Gesetze ist dem Wort förmlich anzumerken.
•
ATOM ist eine zum 06.05.2024 neue separate Seite in der WORTSAMMLUNG
• Friedensdenker (neu 06.05.2024)
Ein kurzer Text über Erasmus von Rotterdam und seine Friedensschriften ist neu zu finden in der Sammlung
FRIEDEN.
• Zinssenkungserwartung (neu 15.03.2024)
Dieses "Geschäftsmodell für den talentierten Spekulaten" ist Teil der neuen Rubrik "Zinsen, Gewinne, Rendite" auf der Sammelseite
GELD
• Loch und Lücke
Der Sammlung
"LÜCKE" wurde das "
LOCH" als Sammelobjekt hinzugefügt mit ersten Fundstückchen
• Hitze - eine neue Wortsammlung
ab dem 15.03.2024 innerhalb der Sammlung
KLIMA
• Sandsackbefüllungsanlage (neu 05.01.2024)
Sand-Sack-Befüllungs-Anlage
Das Wort hat "Melodie", es wirkt geradezu musikalisch beim Aussprechen.
Es erinnert an die Wort-Sammel-Leidenschaft der Mrs. Toquet in dem Märchenfilm "Der gläserne Pantoffel" (USA 1955 mit Leslie Caron als Aschenputtel), die Wörter sammelt:
"Fensterglas", "Ellenbogen", "Pickelhering", "Fasanenbraten" usw., die sie für besonders hübsch und liebenswert hält.
Natürlich darf der Hintergrund dieses Wortes nicht vergessen werden: Um den Jahreswechsel 2023/2024 waren Unmengen an Wasser auf Deutschland heruntergefallen, es führte in vielen Teilen zu Überschwemmungen. Durch lange anhaltendes Hochwasser weichten die Dämme auf, sie mussten mit riesigem Aufwand mit Hilfe von Sandsäcken stabilisiert werden. So eine Anlage kann dabei natürlich äußerst hilfreich sein.