banner spr - SPRACHLIEBE
SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN

WORTSAMMLUNG VON A BIS Z  - GELD UND GOLD


Am Gelde hängt,
zum Gelde drängt
doch alles, ach wir Armen!
Pardon. Da habe ich etwas falsch zitiert. Richtig lautet der Spruch:
      "Nach Golde drängt,
       Am Golde hängt
       doch alles. Ach wir Armen!"

Der verehrte Geheimrat und Dichterfürst Goethe hat ihn uns hinterlassen, im "Faust".

Seine Erkenntnis ist höchst aktuell - der Goldpreis explodiert geradezu -, deshalb habe ich diese Wortsammlung zum 15.03.2024 um "GOLD" erweitert.

Geld- das wissen wir seit Marx - wird irgendwann nicht mehr existieren.
                       Aber das Gold bleibt.

Eine Website, auf der Gold gehandelt wird, hat übrigens genau das thematisiert:
".. für den Fall, dass Gold in Zukunft neben den offiziellen Zahlungsmitteln zu einem Tauschmittel wird."      Gold als Tauschmittel angepriesen
(Click auf die Abbildung führt zu einer Vergrößerung dieses Ausschnitts mit weiterem Text von der Website, die öffnet in einem neuen Fenster.)
Über den Unterschied zwischen "Zahlungsmittel" und "Tauschmittel" kann man gern einmal nachdenken.

In dieser Sammlung gibt es
• Die "Gold"-Wortsammlung
    Was im Jahr 2025 an "Gold"-Wörtern hinzukommt, z. B. die "Goldkrise"
    Der moderne Goldrausch  (neu 09.05.2025)
     Die Goldrally beginnt - was ist mit dem Goldpreis los?
    Hinweise auf andere Seiten dieser Website, in denen das Wort "Gold"
     eine Rolle spielt

• Die Wortsammlung Zinsen, Gewinne, Rendite
• Die "Geld"-Wortsammlung
• PS: Es gibt Dinge, die kann man nicht für alles Geld der Welt kaufen.

Diese "Gold- und Geldsammlung" (alles "gehortete" Wörter, siehe auch »horten« hier in der Sammlung) gehört in den Schubkasten "markt-deutsch".

Die "Gold"-Wortsammlung


Was  im Jahr 2025 an "Gold"-Wörtern hinzukommt,
z. B. die "Goldkrise" und der "Goldrausch"


• Der moderne Goldrausch
Unter der Überschrift:
"Der moderne Goldrausch: Warum das Edelmetall so beliebt ist"
schreibt die Tagesschau am 25.03.2025 über dieses Phänomen, vor allem aber über den aktuell steigenden Goldpreis:
Während er vor 30 Jahren noch bei rund 390 Dollar pro Unze (rund 31 g) lag, hat er in diesen Tagen einen neuen Rekord von 3057 Dollar pro Unze erreicht. "Inflationsbereinigt" wären das rund 816 Dollar, was immer dieses "inflationsbereinigt" bedeuten soll.
Ich rechne mir einmal aus:
Wenn ich vor 30 Jahren 10 Unzen Gold gekauft hätte, für damals 3.900 Dollar ingsesamt, wäre das heute nur für einen Preis von mehr als 30.000 Dollar möglich.
Hätte ich die 3.900 Dollar damals in den Sparstrumpf gesteckt, wären sie heute wohl noch höchstens die Hälfte wert, inflationsbereinigt, entsprächen also   einem Wert von maximal 2.000 Dollar des damaligen Wertes.
Andererseits könnte ich das damals für 3.900 Dollar gekauften Gold für bis zu 30.000 Dollar verkaufen:
Ich hätte  dann heute
entweder 3.900 Dollar, die nur noch die Hälfte gegenüber vor 30 Jahren wert sind, in bar,
oder Gold für 30.000 Dollar. Das wäre aber ein schönes Geschäft geworden:
rund 750 Prozent Wertsteigerung. Oh mein Gott!

• Die Goldkrise (Verknappung von physischem Gold)
Das Wort taucht im Februar 2025 in einer Einschätzung der aktuellen Marktsituation bezüglich des Goldes auf. Die "goldseiten.de" hatten einen Artikel eines Herrn Ronan Manley, eines Analysten des Londoner Goldmarktes, exkusiv übersetzen lassen, der zuvor auf buillonstar.com erschienen war.
Der Titel ist:
"Gold auf Allzeithoch angesichts der Verknappung von physischem Gold" Darin erfährt man, dass die Londoner Goldbörse nicht mehr nachkommt mit den Lieferungen gekauften physischen Goldes.
Der Preisanstieg und der Abkauf von Gold hängen offenbar mit den von Trump angedrohten Zöllen zusammen, die sich auch auf den Goldpreis auswirken können. Wir werden sehen.
Heute, am 05.02.2025, aktuell um 13 Uhr, liegt der offizielle Goldpreis, bezogen auf eine Unze Gold, bei rund
                      2750 Euro bzw. 2870 $ - das sind Allzeitrekorde.
(Vergleichsdaten kann man unter goldpreis.de einsehen.)

In dem Artikel wird Gold ("physisches Gold") "ein strategisches Währungsmetall" genannt.
Der Herr Manley vermutet, dass dieses "Währungsmetall" etwas ist,
"das die nicht-westlichen Länder jetzt vorbereiten, um es in den Mittelpunkt eines neuen zukünftigen Währungssystems zu rücken."
Was dadurch auf uns zukommen könnte, möchte ich hier lieber nicht ausmalen. Ich heiße ja nicht Kassandra
.
Natürlich gibt es in dem Text noch mehr schöne "Gold"-Wörter, von denen ich einige hier in meiner Sammlung ergänzen möchte:
globale Goldversorgungskette, Weltgoldmarkt, Goldübersicht, Goldeinfuhrströme, Goldbestände, strategische Goldvorräte, Goldliquidität, Goldvorräte, Goldlieferungen, Goldfutures, Goldtresore, Goldexporte, Goldknappheit, COMEX-London-Goldprämie, Goldpreisfindung, Goldreserven, Goldanleihe, Goldakkumulation, Goldkäufe, Goldimporte, Goldexporte, Goldlieferkette, Goldanhäufung ("strategische Goldanhäufung in den USA, möglicherweise als Vorläufer eines zukünftig goldgedeckten Finanzsystems")
Feingold, ...

Goldbullion (Damit ist nicht eine "Goldbrühe" - "Bouillon" - gemeint, sondern eine spezielle Handelsform des Goldes - die "Anlagenprodukte" aus Gold, also standardisierte Barren und  bestimmte Goldmünzen, sogenannte "Bullionmünzen", aus englisch "bullion" - "ungemünztes Gold oder Silber, Barren"),


Die "Goldrally"* beginnt - was ist mit dem Goldpreis los?

In einem einzigen Artikel auf goldseiten.de vom 13.09.2024, "Comeback der Goldnachfrage", finden sich zahlreiche Wörter bzw. Wortgruppen mit "Gold", die ich hier auszugsweise auflisten möchte:
- der jüngste Aufwärtstrend des Goldpreises
- Goldfuture-Handel der Spekulanten ...
- heutiger Goldaufschwung (der hat im Oktober 2023 angefangen und bis jetzt - September 2024 - um 38,7 % zugelegt)
- börsengehandelte Goldfonds
- World Gold Council (internationaler Handelsverband der Goldindustrie, so etwas gibt es auch)
- Goldpreiskorrekturen
- erstaunlich starke Goldnachfrage
- die umfangreichen Goldkäufe durch China
- die Jagd nach Gold
- ... noch nie einen monstermäßigen Goldaufschwung erlebt ...
- hat niemand eine Vorstellung davon, wie groß die Gewinne von Gold noch werden könnten
- Goldpreis erreichte im 2. Quartal 2024 einen Rekordwert von 2.337 Dollar und bescherte den Goldbergbauunternehmen die fettesten und reichsten Gewinne aller Zeiten

Interessant finde ich auch diesen Satz:
Selbst wenn nur ein winziger Teil des Börsenkapitals in Gold umgeschichtet wird, wird dies den Goldpreis deutlich in die Höhe treiben.
Man sehe sich einmal die Preisentwicklung bei Gold an, die ist wirklich höchst spannend. Manche behaupten sogar, dass es keinen "Goldpreis" gibt, sondern die Umrechnung zwischen Geld und Gold den Preis des Geldes in Gold angibt und nur die Inflation widerspiegelt.

* Schreibweise "Rally" für das Börsenwesen (kurzer, starker Anstieg des Kurses an der Börse), "Rallye" für Motorsport usw.

Hinweisen auf andere Seiten dieser Website,
in denen das Wort "Gold" eine Rolle spielt:


• Der Goldene Schnitt
Zu diesem geometrisch-ästhetischen Phänomen stelle ich ein Buch vor:
KAPHAMMEL, G.: Der Goldene Schnitt - Harmonische Proportionen
(in DIE BESTEN GEDANKEN » KUNST + PHANTASIE)

• Die "Goldmacherkunst" - die Alchemie
habe ich an mehreren Stellen in Bezug auf Wittenberg erwähnen dürfen.
Es betrifft die Herren Johannn Friedrich Böttger, Johann Kunckel und Daniel Sennert. Kunckel hat mit seinen genialen Versuchen das "Rubinglas" erfunden, dessen Farbe durch Goldpartikel hervorgerufen wird.
Siehe hierzu die Seite
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
(Aus der Witenberger Wissenschaftsgeschichte)
(in LUTHERSTÄDTISCHES » DER GEIST DER LUTHERSTADT W.)


• Ein Gebiss aus Gold und die Unendlichkeit:
Wo auch das Gold all seinen Wert verliert, das wird hier gezeigt:
5. UNENDLICHKEIT FEST IM GRIFF (in FRIDOLIN » VORGESCHICHTE »ZWEI GLEICH EINS?)


• Weitere Wörter rund ums Gold allein auf dieser Website sind:

Gold
Goldbarren
Goldbroiler (ein Brathähnchen, in der DDR sehr beliebt)
Goldfolie
Goldmenge
Goldmünzen

goldene Inschrift
Goldener Adler (früherer Name eines Wittenberger Hotels)

goldener Löffel (manche Leute werden angeblich mit einem solchen im Mund geboren)
Goldenes Dreieck und Goldenes Rechtreck
Goldenes Zeitalter

Goldmarie und Pechmarie

Frauengold (leicht alkoholisches Getränk zur Ruhigstellung von Frauen)
Stroh zu Gold spinnen

• Gold-Wörter aus weiteren Quellen
( eine ganz kleine Auswahl - ganz ohne Internetsuche!)
Goldfisch
Goldgier
Goldmädchen
Goldmedaille
Goldseiten
goldene Regeln
Goldenes Abitur
Goldene Gans und Goldenes Kalb
Goldkopflöwenäffchen
Goldregen und Goldrute
Goldschmuck, Goldring, Goldkette
Goldwäsche, Goldwaschanlage

Die Wortsammlung Zinsen, Gewinne, Rendite

Geld wächst und trägt Früchte, Geldfrüchte, die dann "Zinsen", "Gewinn" oder "Rendite" heißen.
Auch die hierzu gehörenden Wörter müssen natürlich mit in meine Sammlung
- den Startschuss gibt die

• Zinssenkungserwartung
Das Wort bedeutet, dass man an der Börse darauf spekulieren kann, dass die FED (die US-amerikanische Zentralbank) oder die EZB (die europäische Zentralbank) nach den Phase der Zinssteigerung nun die Leitzinsen wieder etwas senken wird - ein Geschäftsmodell vom Feisten für den talentierten Spekulanten.

• Wörter rund um "Gewinn" (Schubkasten "markt-deutsch")
Leider hat sich nicht nur die Bedeutung der Worte "Gewinn" und "gewinnen" immer stärker auf finanzielle Aspekte eingeengt, noch schlimmer ist, dass es zur Zeit sogar abgelöst wird vom noch wesentlich stärker als "markt-deutsch" einzustufenden Wort "profitieren".

Es gibt natürlich auch andere Bezugsebenen für das Wort "Gewinn" bzw. "Gewinnung":
Wenn "wir alle gewinnen" bei einer Sache - z. B. beim Bau einer neuen Straße - dann ist damit die Steigerung von Lebensqualität gemeint, die sich meist gar nicht in Geldwert umrechnen lässt. Auch Wörter wie Erkenntnisgewinn, unsere Freiheit gewinnen, Energiegewinnung, Nachwuchsgewinnung, Zeitigewinn oder einen Preis gewinnen (eine Auszeichnung erhalten) bzw. Sicherheitsgewinn oder Zeitgewinn sind nicht eigentlich "markt-deutsch". Am Rande seien sie trotzdem mit erwähnt.

In diese  Wortsammlung wurde die bereits umfangreiche Sammlung aus der Seite WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - G eingearbeitet und dort gelöscht.

Nun also gibt es hier eine erste "Gewinn-Wörter-Ausschüttung" - Wörter, die "typisch für die Marktwirtschaft sind":

Erholungsgewinne (aus der Wortsammlung unter "E")
Extragewinne
Geld-Gewinn-Spiel-Geräte

Gewinn
Gewinnausfall
gewinnbeeinträchtigend (profitschmälernd)
Gewinneinbruch
gewinnen und verlieren, Gewinner und Verlierer
gewinnen und siegen (es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen beiden Wörtern!)
sich als Gewinner  (Sieger) fühlen
Gewinner, Gewinnerin (Pardon, auch das muss natürlich differenziert werden!)
Gewinnerzielung, Gewinnerzielungsabsicht (gaanz laange Wörter - 23)
gewinnmaximierend (profitmaximierend)
Gewinnmitnahmen
Gewinnmisere
gewinnorientierte Gesellschaft
Gewinnschwäche
Gewinnspiel
Gewinnsprung
Gewinnstreben, gewinnstrebend
Gewinnverkürzung
Gewinnverlagerung
Gewinnvermehrung
Gewinnzone
Kriegsgewinne, Kriegsgewinner, Kriegsgewinnler
Krisengewinne, Krisengewinner
Lottogewinn
Übergewinne, Übergewinnsteuer
Zugewinn
zurückgewinnen
Zusatzgewinne

• Rendite-Wörter
Eng mit dem Wörtchen Gewinn hängt natürlich das Wort Rendite zusammen. Man kann sie fast synonym verwenden.
Einmal ganz einfach gesagt:
Während der "Gewinn" das Gesamtergebnis der Geldaneignung ohne Arbeit bezeichnet, ist die "Rendite" der Gewinn pro eingesetzter Geld- bzw. Kapitaleinheit.
Frei nach dem Motto:
         "Lass dein Geld für dich arbeiten."
Renditedenken
Renditeschwäche
(Diese kleine Übersicht enthält bisher nur Fundstückchen aus der Website selbst.)

Die "Geld"-Wortsammlung

Geld,
Geldanlage, Geldanleger
Geldbetrag
Geldbeutel
Geldgeber
Geld-Gewinn-Spiel-Geräte
Geldgier
Geldkreislauf
Geldleistung(en)
Geldmenge
Geldpreisskatturnier
Geldregen
Geldschwemme
Geldsegen
Geldspenden
Geldsumme
Geldsystem
Geldtransport, Geldtransportunternehmen
Europaverband der Geldtransportunternehmen ESTA


Geldwäsche
Geldwäschebeauftragter
Geldwäschebekämpfung (dabei ist Deutschland "im Verzug")
Geldwäschegesetz
Geldwäschemeldestelle
Geldwäscheprävention
Geldwäscherichtlinie
Geldwäschetagungen (www.zoll.de/ ...; gehört zu den Aufgaben der FIU)
Geldwäscheverdachtsmeldungen (eigentlich eine Pflicht der Banken)

Geldwert, (des) Geldes wert (sein),

Arbeitslosengeld

Bargeld (und die damit im Zusammenhang stehenden Wörter: neu am 15.03.2024)
Bargeldabschaffung
bargeldfeindlich
Bargeldforum der Bundesbank
Bargeldnutzer
Barzahler,
Barzahlung
Verbot der Barzahlung bei Beträgen über 10.000 Euro
Barzahlungsobergrenze - ein "Vierwörter-Wort": Bar-Zahlungs-Ober-Grenze

Bartransaktion
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW
Zukunft des Bargeldes
Geld der Zukunft

Basisgeld
Beförderungsgeld
Betreuungsgeld
Bürgergeld, Weltbürgergeld
Bußgeld, Bußgeldkatalog
Eiergeld
Eintrittsgeld
Elterngeld, Elterngeldstelle
Entgelt
Existenzgeld
Falschgeld (ist im eigentlichen Sinne kein Geld)
Forschungsgelder
Geldheirat
Handgeld
Hartz-IV-Geld
Kindergeld
Kopfgeldjäger
Krankengeld
Kryptogeld (Kryptowährung)
Kurzarbeitergeld
Lehrgeld
Ordnungsgeld
Schmiergeld, Schmiergeldskandal
Schmugeld
Schutzgeld, Schutzgelderpresser
Spielgeld
Startgeld
Steuergeld(er)
Wohngeld, Wohngeldbehörde, wohngeldberechtigt sein, Wohngeldgesetz, Wohngeldbezieher, ...

ein Batzen Geld
im Geld schwimmen / nicht schwimmen, ertrinken / ersaufen
viel / genug / wenig / mehr / weniger / kein Geld haben
um (des) Geldes willen arbeiten, stehlen, morden, betrügen, lügen,
sich verkaufen,

wo das Geld herkommen soll
Geld in ... (z. B. Aktien oder Immobilien) ... stecken
Macht und Geld, Geldmacht
Zeit ist Geld
eine Menge / Unmengel Geld (haben, ausgeben, verlieren, gewinnen)
ist sein / ihr Geld wert
etwas zu Geld machen
Geld verdienen, einnehmen
Geld sammeln, Geldsammlung, Spendenaktionen usw.

weitere  Begriffe bzw. Tätigkeiten im Zusammenhang mit Geld
seinen Reibach machen
sich bestechen lassen oder andere bestechen
wuchern (Zinswucher)
sich bereichern
wenn jemand Geld in die Hand nimmt
(z. B. nimmt die Regierung "zusätzliches Geld in die Hand" - was meint "zusätzliches Geld"?
besonders beliebt ist die Floskel "viel Geld in die Hand nehmen")
rausgeschmissenes Geld (Geld zum Fenster rauswerfen)
Lohn, Gehalt, Honorar,
Konto, Guthaben, Kredit, Schulden

Sprichwörter, Volksmund, Zitate rund ums Geld:
Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles, ach wir Armen.
Der Teufel scheißt auf den größten Haufen.
Geld verdirbt den Charakter.
"Mein Geld für mich arbeiten lassen."
Geld (allein) macht nicht glücklich.

ACHTUNG - Entgelt (nicht »Entgeld« - wie man es sogar manchmal in Presseorganen finden kann) gehört im weitesten Sinne auch  mit in diese Sammlung - hier hat die deutsche Bürokratie ebenfalls zugeschlagen: in Gestalt der "Entgeltbescheinigungsrichtlinie"
PS: Es gibt Dinge, die kann man "nicht für alles Geld der Welt kaufen".
Wer denkt da nicht gleich an das Märchen von "Schneewittchen"?
Als der Prinz viel Geld (Gold) geboten hatte für den gläsernen Sarg mit dem toten Schneewittchen darin, sagten die Zwerge:
"Wir geben ihn nicht her, nicht für alles Gold der Welt."
Darauf sagte der Prinz: "So schenkt ihn mir." Und das taten die Zwerge dann auch.
__________________
Anmerkung zu dieser Seite
Meine kleine Sammlung von Wörtern rund ums Geld war vor längerer Zeit so angewachsen, dass sie bereits ab dem 31.05.2021 eine eigene Seite bekommen hatte.
Zum 15.03.2024 wurde sie um das zunehmend wichtigere Wort "Gold" ergänzt.

Diese "Geld-Wörter-Sammlung" gehört in den Schubkasten "markt-deutsch".

Wörter, die im Zusammenhang mit Geld oder Gold stehen, aber in anderen Teilen dieser WORTSAMMLUNG VON A BIS Z zu finden sind:
           »horten«