SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z
WORTSAMMLUNGEN ANDERER LEUTE
Natürlich bin ich nicht die Einzige / der einzige Mensch, der Vergnügen am Aufstellen von Wort-Listen, Wortsammlungen, Glossaren, Stichwort- oder Sachwortverzeichnissen hat.
Vorerst zwei Sammlungen anderer Leute will ich auf dieser Seite vorstellen.
1. Die Schlüsselbegriffe der BROCKHAUS - DIE ENZYKLOPÄDIE
( 20. Auflage, Quellenangaben siehe
Quellen BDE)
2. Das "ABC der Menschheit" im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2007"
3. Das "schönste ABC der Welt" wird vorgestellt und es werden Beispiele daraus genannt
(neu 31.12.2024)
4. Hinweise auf weitere "Wortsammlungen anderer Leute"
• Der Wortschatz der Redaktion Oya
1. Die Schlüsselbegriffe der
BROCKHAUS - DIE ENZYKLOPÄDIE
Diese Wörter stehen immer ganz vorn im jeweiligen Band der Bände 1 - 24. Sie wurden in den 90er Jahren des 20. Jh. ausgewählt.
Ich vermute, dass die Brockhaus-Redaktion diese für besonders typisch für unsere Zeit angesehen hat.
So ist z. B. das Wort
"Flüchtling" ebenso enthalten wie
"Fremdenfeindlichkeit",
"Migration" (das Wort folgt unmittelbar auf
"Menschenrechte") und
"Rassismus".
Andere Wörter - z. B.
"Völkerfreundschaft" und
"Nächstenliebe" - sucht man vergeblich.
"New Age" steht dort - wer weiß heute, 25 Jahre später überhaupt noch, was das war?
"Hunger" - direkt vor diesem Wort steht die
"Hoffnung" - ist leider heute noch genauso aktuell
wie damals.
Auch
"Gewalt",
"Sexismus",
"Pornographie" und
"Prostitution" haben bis heute nichts an ihrer Bedeutung verloren.
Natürlich fehlen Wörter wie
"Gemeinschaftseigentum" oder
"Grundeinkommen", während die
"Privatisierung" offenbar für "zeittypisch" gilt. Das
"Vorurteil" hat dem
"Vertrauen" den Rang abgelaufen, die
"Angst" siegte über die
"Freude".
"Sprachpolitik" ist dabei - es fehlen
"Sprachliebe" und
"Sprachpflege".
Das Wort
"Krieg" fehlt seltsamerweise, die
"Rohstoffe" sind aber dabei in dieser Auslese.
Das mag genügen als Einstieg und Starthilfe, sich diese
Liste der 173 Schlüsselbegriffe einmal etwas genauer anzusehen:
| Abfallwirtschaft |
Abrüstung |
Aggressivität |
| Agrarpolitik |
Aids |
Allergie |
| Altern |
Angst |
Arbeit |
| Arbeitslosigkeit |
Armut |
Asylrecht |
| Banken |
Befreiungstheologie |
Behinderte |
| Beruf |
Bevölkerungsentwicklung |
Bildung |
| Biotechnologie |
Boden |
Bürgerbewegung |
| Bürokratie |
|
|
| Chancengleichheit |
Computer |
|
| Datenschutz |
Demokratie |
Denkmalpflege |
| Desertifikation |
Deutsche Einheit |
|
| Eigentum |
Einkommensverteilung |
Emanzipation |
| Energiepolitik |
Entwicklungspolitik |
Erneuerbare Energien |
| Erziehung |
Esoterik |
Ethik |
| Ethnische Konflikte |
Europäische Integration |
|
| Familie |
Finanzmärkte |
Flüchtlinge |
| Folter |
Forschung |
Fortschritt |
| Frauenbewegung |
Freiheit |
Freizeit |
| Fremdenfeindlichkeit |
Frieden |
Fundamentalismus |
| Gemeinwohl |
Gentechnologie |
Geschichtsbewußtsein |
| Gewalt |
Gewässerschutz |
Grundwerte |
| Heimat |
Hoffnung |
Hunger |
| Ideologie |
Informationsgesellschaft |
Innovation |
| Journalismus |
Jugend |
|
| Kernenergie |
Klimaänderung |
Konfliktregelung |
| Konjunktur |
Konsum |
Korruption |
| Kosmologie |
Krebs |
Kultur |
| Künstliche Intelligenz |
|
|
| Lärm |
Leben |
Lebensqualität |
| Lernen |
Lesen |
Luftverschmutzung |
| Macht |
Management |
Manipulation |
| Marktwirtschaft |
Massenkultur |
Massenmedien |
| Meeresverschmutzung |
Menschenrechte |
Migration |
| Minderheit |
Mobilität |
Moderne |
| multikulturelle Gesellschaft |
Multimedia |
multinationale Unternehmen |
| Mythos |
|
|
| nachhaltige Entwicklung |
Nation |
Natur |
| Naturkatastrophe |
Naturschutz |
neue Religionen |
| New Age |
Nord-Süd-Konflikt |
|
| öffentliche Meinung |
öffentliche Schulden |
Ökologie |
| Ökumene |
olympische Idee |
organisierte Kriminalität |
| Ozonloch |
|
|
| Pflegebedürftigkeit |
politische Kultur |
politische Willensbildung |
| Pornographie |
Postmoderne |
Privatisierung |
| Prostitution |
Psychosomatik |
Psychotherapie |
| Rassismus |
Rationalisierung |
Raumordnung |
| Rechtsstaat |
Regionalismus |
Rohstoffe |
| Schattenwirtschaft |
Schuldenkrise |
Schwangerschaftsabbruch |
| Selbstbestimmungsrecht |
Selbstverwirklichung |
Sexismus |
| Sicherheit |
Sinn |
Solidarität |
| Sonnenenergie |
sozialer Wandel |
Sozialstaat |
| Spiel |
Sprachpolitik |
Staat und Kirche |
| Sterbehilfe |
Subventionen |
Sucht |
| Synergetik |
|
|
| Technikfolgenabschätzung |
Telekommunikation |
Tierschutz |
| Tod |
Totalitarismus |
Tourismus |
| Tradition |
|
|
| Umweltpolitik |
Umweltschutz |
Utopie |
| Verantwortung |
Vergangenheitsbewältigung |
Verkehr |
| Verstädterung |
Vorurteil |
|
| Wachstum |
Wassernutzung |
Weltwirtschaft |
| Werbung |
Wertewandel |
Wettbewerbsfähigkeit |
| Widerstandsrecht |
Wirtschaftsethik |
Wohlstand |
| Zeit |
|
|
PS: Zukunft und Ziel - die beiden Begriffe fehlen auch. Typisch für unsere Zeit? Typisch.
Menschheit - war dieses Wort dabei?
2. Das "ABC der Menschheit"
im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2007"
Jährlich seit dem Jahr 2000 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" ein "Wissenschaftsjahr", in jedem Jahr zu einem anderen Thema.
Im Jahr 2007 waren die Geisteswissenschaften der Namensgeber
("Jahr der Geisteswissenschaften" mit dem Oberthema "Sprache"), das Motto lautete:
"Die Geisteswissenschaften.
Das ABC der Menschheit."
Soviel ich weiß, hatte es zuvor eine Umfrage gegeben,
zu jedem Buchstaben des Alphabets konnte letztlich nur ein Wort Platz finden:
| |
Aufklärung |
|
| |
Bild |
|
| |
Courage |
|
| |
Demokratie |
|
| |
Ethik |
|
| |
Freiheit |
|
| |
Gedächtnis |
|
| |
Heimat |
|
| |
Irrtum |
|
| |
Jugend |
|
| |
Kreativität |
|
| |
Lust |
|
| |
Möglichkeit |
|
| |
Neugierde |
|
| |
Orient |
|
| |
Person |
|
| |
Querdenken |
|
| |
Religion |
|
| |
Sprache |
|
| |
Toleranz |
|
| |
Utopie |
|
| |
Vertrauen |
|
| |
Würde |
|
| |
Xenophobie |
|
| |
Yin und Yang |
|
| |
Zukunft |
|
Ausführliche Begleittexte zu dieser Begriffssammlung sind zur Zeit (Stand 05.06.2020) im Netz zu finden unter
www.wissenschaftsjahr.de/2007/~
3. Das "schönste ABC der Welt" wird vorgestellt
und es werden Beispiele daraus genannt
Wie das "ABC der Menschheit" (siehe 2.) entstand auch das "schönste ABC der Welt" im Jahr 2007 im Rahmen des Jahrs der Geisteswissenschaften.
71 Wörter aus vielen Sprachen sind bei einem Wettbewerb ausgewählt worden, 2469 Menschen aus 58 Nationen beteiligten sich.
Mehrere Kriterien spielten dabei eine Rolle: die Originalität des Wortes,, seine kulturelle Besonderheit und die Qualität der Begründung.
Natürlich ist diese Sammlung nur eine Momentaufnahme ohne jeglichen Vollständigkeitsanspruch.
Die gesamte Liste kann man in der Wikipedia nachlesen unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_schönste_ABC_der_Welt
Dort gibt es einen Link auf ein pdf, in dem nicht nur die Wörter aufgelistet sind, sondern auch die Begründungen genannt werden. Diese sind ebenfalls ausgesprochen lesenswert.
Das "Siegerwort" kam aus dem Türkischen:
Yakamoz
Dafür gibt es im Deutschen und in anderen Sprachen kein einzelnes Wort - es bedeutet
"Der Widerschein des Mondes auf dem Wasser"
Die 14 aus dem Deutschen stammenden Wörter sind
Bücherbus, Fernweh, Gegenwart, Heilbuttschnittchen, Kladderadatsch, Kichererbse, Kristallklar, Nuckelpinne, Quarkkrapfen, Quietschfiedel, Rhabarber, Schienenersatzverkehr und Schrumpfst (das wegen der besonderen Konsonantenhäufung
ausgewählt wurde;
eigentlich "(du) schrumpfst" von "schrumpfen".)
4. Hinweise auf weitere Wortsammlungen
Der Wortschatz der Redaktion "Oya"
"Oya" (Oyá) ist ein Wort aus der (einer) Sprache der Yoruba.
Es gibt eine Website, auf der die Redaktion der
Zeitschrift oya (früher "oya - enkeltauglich leben") ihre Sammlung von Wörtern - ihren "Wortschatz" zusammenstellt - die Sammlung ist nicht abgeschlossen, wird laufend ergänzt (siehe
oya-online.de/wortschatz - Link öffnet in einem neuen Fenster)
Ich stelle diese Zeitschrift im
LESESTOFF (HZ) vor.
Diese Wortsammlung umfasst eher unübliche Wörter bzw. Wörter, die mit einem neuen Sinn belegt wurden.
Einige Beispiele will ich hier erwähnen. Vielleicht verlocken sie, die Website / Wortsammlung selbst zu durchstöbern und sich überraschen zu lassen, wie man Wörter auch sehen kann:
• durch einander
So wird aus dem bekannten Wort "Durcheinander" die Wortgruppe "durch einander", die betont
"dass wir nur »durch einander« lebensfähig sind - indem wir füreinander sorgen (→ fürsorgen) und miteinander (→ gemeinschaffen, → schenken)
• enkeltauglich
Diese Wort prägte lange Zeit die Website und die Zeitschrift.
Im Wortschatz wird erklärt, wie es zu dem Wort gekommen ist und welches Anliegen damit verbunden ist. Ursprünglich gedacht, um den Begriff der "Nachhaltigkeit" anschaulicher zu machen, geht :
"Über den Begriff »nachhaltig« hinaus macht »enkeltauglich« eine qualitative Aussage darüber, was durch bewusstes Handeln in der Gegenwart für die Zukunft bewahrt werden soll: das gute Leben für unsere Kinder und Enkel inmitten einer intakten mehr-als-menschlichen Welt - am besten, so sagen manche Native Americans - für die sieben kommenden (und auch für die sieben vorangegangenen) Generationen."Noch ein paar Beispiele seien ohne weitere Erklärungen genannt:
heimisch werden
lassen (Lassenskraft, die Balance zwischen Gestaltungskraft und Lassenskraft)
pflegnutzen
verlernen
verwandt machen, sich
vielmittig