Das Wort (1) | Schubkasten | siehe auch |
Labormäuse | ||
Labormäuschen | ||
Lachen, Lachmöwe, Weltlachtag | ||
Ladeinfrastruktur (und Elektromobilität gehören zusammen, bedingen sich gegenseitig) | ||
Ladenzeitenöffnungsgesetz | gaanz laange Wörter | |
Lage in allen Variationen | Situation | |
Lametta | alt-deutsch (selten bis aussterbend) | |
Länderfinanzausgleich (21) | gaanz laange Wörter | |
Landesaufnahmeeinrichtungen (27) (für Flüchtlinge) | gaanz laange Wörter | Flüchtlinge |
Landesbehindertenbeauftragter | ||
Landesinnungsmeister (20) | gaanz laange Wörter, Titel, Ämter, ... |
|
Landesverdienstorden | Titel, Ämter, ... | |
Landeszentrale für politische Bildung | Zeitgeist | |
Landschaften in großer Auswahl, vor allem die "blühenden", aber auch die "Toilettenlandschaften", die "Krankenhauslandschaften" oder "Kliniklandschaften" | ||
Langzeitstudenten, Langzeitstudiengebühren (23) | ||
Lärm Lärmaktionsplan, Lärmbekämpfung, Lärmbelastung,Lärmbelästigung, Lärmempfinden, lärmempfindlich, lärmen, Lärmkartierung, Lärmschutz, Lärmschutzhecke, Lärmschutzwände, internationaler Tag gegen Lärm, "Viel Lärm um nichts", Alltagslärm, Krankheitsursache Lärm |
||
last, but not least | ||
Lebensleistungsrente | ||
Lebensmittelkennzeichnung (25) Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (36) Lebensmittelmarken, Essenmarken Lebensmittelpanscher Lebensmittelpunkt (Lebens-Mittelpunkt) Lebensmittelskandale Lebensmittelverschwendung (25) |
gaanz laange Wörter | Glücksbringer |
Lebensmut, Lebensfreude, Lebenskunst | ||
Lebenswandel, besonders der "einwandfreie Lebenswandel" | ||
Lederzehenstegsandalette (Ende 2016 bei z. B. bonprix angeboten) | ||
Leergutrücknahmeautomaten (25) | ||
Legende, Legendenbildung, "Es trägt zur Legendenbildung bei ..." auch: Fußball-Legende, Schauspiel-Legende |
||
Lehrbub, Lehrmädchen | ||
Lehrermangel (betrifft in Sachsen-Anhalt mittlerweile alle Schulformen - Stand April 2016 -
auch "sich verschärfender Lehrermangel" - euphemistisch für Schlampereien in der Vergangenheit) Lehrerfrage (auch als "ungelöste Lehrerfrage" zu haben) Lehrerüberschuss Lehrerzahlen (die gilt es "zu steigern") |
||
Leiche, Leichentuch, Leichenschau
, Leichenschmaus Leichenbittermiene |
||
Leihmutter, Leihmutterschaft, Leihmutterschaftsvermittlung, Leihmutterschaftsvermittlungsszene (MZ 13.10.2018, S. 23) | ||
Leichtsinn, leichter Sinn, leicht der Sinn | ||
Leistung, Leistungsgesellschaft | markt-deutsch | Teilleistungsstörung |
Leitkultur | Kultur (extra Seite) | |
Lernschwierigkeiten | ||
Lesepaten, Lesesommer Lesestein (Vorläufer der Brillen) Lesestoff |
||
Leuchtpfeilanlage | ||
Leugnen, Leugner, (z. B. "Evolutionsleugner", "Holocaust-Leugner") | Gegner | |
Lichtspieltheater (früher für Kino) | alt bis aussterbend liebenswert |
|
Lichtverschmutzung, gern auch als "globale Lichtverschmutzung" | ||
Liebesbrief | ||
liebäugeln (früher für "flirten") | alt bis aussterbend liebenswert |
|
Liebhaber und Liebhaberin | ||
Lieferzeitfenster (hübsches Wort: Lieferzeit und Zeitfenster zu einem Wort zusammengefasst; verführt zum Wort-Spielen: Lieferzeit-Fenster oder Liefer-Zeitfenster? - erstmals gefunden in einer IKEA-Mail) | ||
linksliberal (offenbar eine neuere politische Kategorie - ähnliches Wortbildungsprinzip wie bei "süßsauer" oder "helldunkel") | ||
›linksversifft‹ (Wo die Argumente versagen, beginnt die Beleidigung des politischen Gegners.) | ekel-sprech | |
Lobby, Lobbyarbeit | ||
Lobbyist*innen, Lobbyismus, Lobbyismus-Affäre, Lobbyismusvorwürfe | ||
Lobbypedia (lobbypedia.de - das Lobbyismus-Lexikon) | ||
Lobbyregister, Lobby-Register, Lobby-Transparenz, | ||
Lohnzurückhaltung Lohnspreizung |
||
Lokalpatriotismus | ||
Lücke, Lücken in allen Varianten (extra Seite dieser Wortsammlung: "LÜCKE") |
Lücke | |
Lügen, Lügengespinnst (siehe auch Leugnen, Leugner) | ||
"Luft nach oben" Diese Floskel benutzen z. B. Katja Pähle, SPD-Fraktionsvorsitzende in Sachsen-Anhalt. |
gefloskelt | |
Luftrezepte | ||
Lust, Lüste, lustvoll, lustig, belustigt lustfeindlich, lustlos (auch im Sinne von "antriebslos") mit Lust und Liebe (etwas tun) Lebenslust und Lebensfreude Verlust |
||
Lustbarkeiten Lustlager, lustwandeln Lustschloss, Lustschlösschen |
alt-deutsch (aussterbend bis ausgestorben) |
Das Wort (2) | Details / ggf. Quellenangaben |
Lage in allen Variationen | "Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos." wurde früher gern in "Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst." umgedeutet. Von "(nicht) in der Lage sein" bis zum "Bericht zur Lage der Nation" reichen die traditionellen Verwendungen des Wortes "Lage". Inzwischen sprießen Lagen aller Couleur aus allerlei Medien. Damit meine ich nicht einmal solche alten Wörter wie "Beilage", "Niederlage", "Lebenslage", "Vorlage", "Umlage", "Unterlage", "Schieflage", "Zwangslage", "Grundlage", "Auflage", "Auslage" oder "Anlage". Die "Wetterlage" und die "Notlage" können auch noch als traditionelle Version einer "Lage" durchgehen. Die "politische Lage" wird ebenfalls oft erwähnt. Nun beginne ich spaßeshalber eine Sammlung von neuen, sozusagen "alternativen Lagen": "Gemengelage", "Menschenrechtslage", Im Spiegel war im März 2017 von einer "oft unüberschaubarer Nachrichtenlage" zu lesen. Im Juli 2017 kämpften große Teile Deutschlands mit der "Hochwasserlage", ehe diese sich wieder entspannte. Die "Sicherheitslage" klingt wohl auch besser als die einfache "Sicherheit". Ergänzungen ab 31.12.2019 Es werden nur noch einzelne Wörter aufgelistet, ohne Kommentar: Bedrohungslage Gefühlslage Gemütslage Problemlage ("Probleme" würde zu einfach, zu banal klingen.) Interessenlage Klimalage Terminlage Manchmal ist es schon eine P-Lage (Plage) mit der Lage. Auch im Jahr 2021 gibt es neu "Lagen": Kommentarlage die Warnlage und den "Warnlagenbericht für Deutschland", ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst (Früher sagte man wohl einfach "Wetterwarnung".) |
last, but not least | Dieser Anglizismus ist inzwischen - ähnlich wie andere aus dem Englischen übernommene Worte - eigentlich schon Teil der deutschen Sprache. Wörtlich übersetzt, meint er kurz und knapp "als letztes, aber nicht am wenigsten bzw. geringstes" (genannt). Dabei leitet sich "least" von "little" (in der Bedeutung "wenig", "selten") ab, kann auch mit "ein bisschen" übersetzt werden. Es meint also, dass ein Letztgenanntes in einer Aufzählung deshalb nicht weniger wichtig ist als die zuvor genannten Dinge oder Personen. Frei könnte man es mit "zu guter Letzt" übersetzen, wie es i. a. auch gemeint ist. Das trifft nicht ganz die eigentliche Bedeutung des Originals, denn dem geht es ja um die Betonung der Wichtigkeit des Letzten in der Reihe. Bis heute (16.08.2017) hatte ich jedoch ein ungutes Gefühl, wenn ich z. B. in Zeitungen die Variation "last not least" lesen musste. Doch so verkehrt, wie sie dem einen oder anderen vielleicht klingt, ist diese Formulierung nicht. Offenbar war sie die historisch frühere und ist bei vielen berühmten Leuten nachweisbar, so bei Shakespeare in "König Lear". Inzwischen haben die beiden Formulierungen "last, but not least" und "last not least" durchaus eine Bedeutungserweiterung resp. freiere Übersetzungen ins Deutsche erfahren, stehen z. B. auch für: - nicht zuletzt - natürlich - schließlich - nicht zu vergessen Doch bei meinen Recherchen fand ich auch noch eine andere Formulierung, die ich bisher überhaupt noch nicht kannte: "last but least". So etwas können nur die richtig doofen Sprachschweine zustande bringen! Das sind die, die nun überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, welche Wörter sie verwenden. Sie schnappen etwas auf, merken es sich nur halb und dann kommt so ein Mist wie dieser aus ihrem Mund oder aus ihrer Feder! |
Leistung, Leistungsgesellschaft | Wie immer schaue ich zuerst einmal, welche Wörter im Zusammenhang mit "Leistung" ich auf meiner Website bereits verwendet habe bzw. welche ich auf meinem Computer finde. Dabei fällt mir auf, dass das Wort "Leistung" sozusagen zum Grundvokabular unserer Gesellschaft gehört, die sich ja auch als "Leistungsgesellschaft" versteht, idealerweise. Dieses Wort wird in zweierlei Bedeutung verwendet, den Unterschied kann man am besten in dem geflügelten Wort erkennen: "Man muss erst etwas leisten, ehe man sich etwas leisten kann." Da gibt es spezielle Leistungen wie die - Arbeitsleistung, Arbeit und Leistung - Ausgleichsleistung - bedeutende / bedeutendste Leistung - Bestäubungsleistung (der Bienen) - Bestimmungsleistung - Bestleistung - Betreuungsleistung - Brennleistung - Bundesleistung - Denkleistung - Dienstleistung (z. B. Grünpflegedienstleistung, Dienstleistungsunternehmen) - eindrucksvolle Leistung - Entschädigungsleistung - Ersatzleistung - Erziehungsleistung - Fehlleistung - Finanzleistung - Flächenleistungsdichte - freiwillige Leistung - Fremdleistung - Gedächtnisleistung - Gegenleistung (materielle oder auch finanzielle Gegenleistung) - geistige Leistung - Geldleistungen - Gewährleistung - Gesamtleistung - Glanzleistung (meist negativ im Sinne "Das war jetzt aber keine Glanzleistung von dir." verwendet) - Hartz-IV-Leistung - Hauptleistung - Hilfeleistung - historische Leistung - Höchstleistung - IGEL-Leistungen (von Ärzten auf Patientenrechnung erbrachte zusätzliche Untersuchungen) - investigative Leistung - Kernleistung - Kulturleistung (z. B. die "kulturelle Leistung der Ungleichheit" - K. Biedenkopf) - kreative Leistung (der Menschheit) - Lebensleistung (z. B. die von Luther oder von Goethe) - Lernleistung - medizinische Leistung - Meisterleistung (z. B. die kulturelle Meisterleistung) - Milchleistung - Minderleistung - Motorleistung - nachhaltige Leistung - Normleistung - philosophische Leistung - Pionierleistung - Rechenleistung - Regelleistung - Rentenleistung - Sachleistung(en) (Geld- und Sachleistungen) - Schallleistung - Schenkleistung - Schönheitsleistung - Schülerleistungen - Serviceleistung - Sozialleistung, Sozialleistungsbezug - Spitzenleistung - Sprachleistung, sprachschöpferische Leistung - staatliche Leistungen - Superleistungen (in der Schule) - technische Leistungen - Theaterleistung - Transferleistung - Unterschriftsleistung - Vereinheitlichungsleistung - vermögenswirksame Leistungen - Versicherungsleistung - Vorleistung - Wahrnehmungsleistung - Werkleistung - Wirtschaftsleistung - wissenschaftliche Leistung - Zusatzleistung Leistungen berühmter Leute (wie Luther, Kopernikus, Rheticus, Jenner) Weitere Begriffe im Zusammenhang mit "Leistung" sind z. B.: Leistungsabfall Leistungsabteilung Leistungsanforderungen Leistungsanspruch Leistungsanteil Leistungsantrag Leistungsarten Leistungsbedürfnis Leistungsberechtigter Leistungsbereitschaft (vor allem die "deutsche Leistungsbereitschaft") Leistungsbezug nach SGBII (Hartz IV) Leistungsdefizite Leistungsdruck Leistungseinschränkungen Leistungselektronik Leistungselite(n) Leistungsempfänger Leistungsentzug Leistungserbringer Leistungsfähigkeit (z. B. die intellektuelle Leistungsfähigkeit) Leistungsfalle Leistungsförderung Leistungsgerechtigkeit (als Gegenstück zur "Bedarfsgerechtigkeit"; z. B. eine "leistungsgerechte Tätigkeit" aufnehmen) Leistungsgrenze Leistungskatalog Leistungskonkurrenz Leistungskontrolle Leistungskraft (der Gesellschaft, wirtschaftliche Leistungskraft) Leistungskriterien Leistungskurs Leistungskürzungen Leistungsmanipulation (mit diesem Wort wird "Doping" euphemistisch umschrieben) Leistungsmaßstab Leistungsmaximierung Leistungsmerkmale Leistungsmessung (der Schüler in der Schule) Leistungsminderung, leistungsmindernd Leistungsmissbrauch Leistungsmöglichkeit Leistungsniveau Leistungspaket Leistungspalette Leistungsportfolio Leistungspotential / Leistungspotenzial Leistungsprinzip Leistungsreaktor Leistungsrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung) Leistungsschau Leistungsschutzrecht, Leistungsschutzgesetz Leistungsspektrum Leistungssport Leistungsstärke (z. B. leistungsstarke Frauen, leistungsstarke Computer) Leistungssteigerung Leistungsstörung Leistungssysteme Leistungstest Leistungsträger Leistungsübertragung (für Kraftübertragung) Leistungsüberprüfung Leistungsumfang Leistungsvergleich(z. B. der Schulleistungsvergleich der Bundesländer) Leistungsverhältnis (Preis-Leistungs-Verhältnis) Leistungsvermögen (z. B. unterhalb seines Leistungsvermögens eine Arbeit aufnehmen müssen) Leistungsverlauf (Physik) Leistungsversagen Leistungswahn Leistungswille Leistungszuwachs weitere Zusammensetzungen mit "Leistung" Ausgleichsleistungsgesetz Asylbewerberleistungsgesetz Hochleistungsschlitzmaschine Lebensleistungsrente Personaldienstleistungskauffrau Teilleistungsstörung, Teilleistungsschwäche leistungsunabhängig: - z. B. die Idee des "leistungsunabhängigen, bedingungslosen Grundeinkommens" - leistungsunabhängiges Existenzminimum Leistung und Wirkung In der Physik sind beides - die Leistung und die Wirkung - wichtige Basisgrößen. Beide verknüpfen die Energie mit der Zeit: Leistung ist - stark vereinfacht gesagt - "Energie pro Zeit" Wirkung ist - ebenfalls stark vereinfacht - "Energie mal Zeit". Sie wird z. Zt. nur im Zusammenhang mit dem "Planckschen Wirkungsquantum" wahrgenommen. Eine hübsche Leistungsvorstellung (in alter Maßeinheit "PS" - Pferdestärke ausgedrückt) ist diese: "Eine Mücke verrichtet eine Leistung von einem PS, wenn sie in einer Sekunde 75 km hoch hüpft." Die höchste Leistung, der größte Aufwand - jetzt gehe ich wieder zurück in die Umgangssprache - nützt nichts, wenn sie / er keine Wirkung, keinen Nutzen hat. Mit geringerem Leistungsaufwand lässt sich oft eine viel besserer Wirkung erzielen. Das meint aber, dass man langsamer arbeiten, nicht auf Schnelligkeit ("so schnell wie möglich") drängen muss. Die Sorge um eine hohe Qualität ("so gut wie möglich") bringt dann sogar trotz "Langsamkeit" ein besseres Aufwand-zu-Nutzen-Verhältnis. Auch hier hat der Volksmund eine hübsche anschauliche Beschreibung gefunden: "Gottes Mühlen mahlen langsam." |
Liebhaber und Liebhaberin | "Ich hab dich lieb." ist ein wunderschöner Satz, jemanden oder etwas "lieb zu haben", es zu lieben, sind schöne Worte. Liebhaber und Liebhaberin (oder Geliebte) könnten es auch sein, wenn nicht - siehe Wikipedia "Liebhaber" - diese Wörter in erster Linie für etwas "Unmoralisches" stehen würden: als Bezeichnung für die Menschen, mit denen eine verheiratete Person außerehelichen Sex hat. Die Betonung liegt auf "außerehelich". Unverheiratete Personen können nach dieser Definition keinen Liebhaber bzw. keine Liebhaberin oder Geliebte haben. Natürlich gibt es auch die "Liebhaberei", die Hinwendung zu einer Sache, der Faszination für eine Sache durch einen "Liebhaber" (2. Bedeutungsinhalt des Wortes). Sehr hübsch lesen sich die Synonyme für die einzelnen Worten (aus Wiktionary, Duden u. a. Quellen): Liebhaber: Galan, Geliebter, Gespiele, Bewerber, Verehrer, Lover, Casanova, Anhänger, Freund, Amateur; Enthusiast, Liebhaberin / Geliebte: Freundin, Loverin, Verhältnis, Betthase, Gespielin, Liebchen, Mätresse, Konkubine, Kurtisane |