banner spr - SPRACHLIEBE
SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN

WORTSAMMLUNG VON A BIS Z  - L


Auch hier schließt sich einer umfangreichen Wortsammlung noch ein Teil mit ausführlichen Texten zu einzelnen Wörtern an.  Doch zuerst kommen
aktuelle Ergänzungen aus den Jahren 2021 und 2022:

Die neuen Wörter in den Jahren 2021 und 2022


Lagen: Neu in meiner Sammlung ist z. B. die "Immunitätslage"
So ist die "Immunitätslage der Bevölkerung" in Deutschland bezüglich des  Sars-CoV-2-Virus nach neuesten Angaben von Ende Dezember 2022 "solide". Es heißt von Experten auch, dass "Corona inzwischen in die endemische Phase eingetreten ist".
(gefunden im Newsletter der F.A.Z. vom 27. Dezember 2022 - Notiz vom 31.12.2022, siehe auch unten "Lage in allen Variationen")

lieblich, Lieblichkeit
(Schubkasten: alt bis aussterbend - in seiner ursprünglichen Bedeutung)
Das ist ein Wort, das - hoffentlich nicht nur mir - "gut tut".
"Sie war gar lieblich anzusehen." - das klingt wie aus einem Märchen.
Bei bestimmten Getränken (Wein) gibt es neben anderen auch die Geschmacksrichtung "lieblich". Dabei denkt wohl kaum jemand noch an die originale Wortbedeutung.
Die Wikipedia kennt auf ihrer "Begriffsklärungsseite" als Sachbeschreibung gar nur diese Bedeutung, verweist immerhin auf "Wiktionary: lieblich"
Dort sieht man an den Beispielen, dass dieses Wort "lieblich" nicht nur optische oder Geschmackseindrücke beschreiben kann. Auch ein Geruch (Duft) oder ein Klang kann als "lieblich" wahrgenommen werden und es gibt dieses Wort sogar ganz allgemein als Synonym für "angenehm".
Das DWDS [Quellenangabe] bietet eine sehr umfangreiche weitere Bedeutungsübersicht, zu der auch "heiter und freundlich" gehört
Die Wortverlaufskurve ab 1600 lässt den sehr stark zurückgegangenen Gebrauch von "lieblich" erkennen. Die Maßeinheit für die Einschätzung der Worthäufigkeit ist "Frequenz / Millionen Tokens". Um das Jahr 1600 lag dieser Wert bei mehr als 100, nach dem 2. Weltkrieg war der Wert auf unter 4 gesunken und liegt heute im Bereich 1 bis 2.
Rund 5 Millionen Fundstellen bietet Google für "lieblich",  ein Drittel davon steht im Zusammenhang mit "Sekt" oder "Wein". Schließt man diese beiden Wörter in der Suche aus, sind es weniger als 2 Millionen Fundstellen, die übrig bleiben.
(Notiz vom 31.12.2022)

Lieferkettenschutzgesetz
(Liefer-Ketten-Schutz-Gesetz - gehört in den Schubkasten gaanz laange Wörter - Vier-Wörter-Wort - 24 Buchstaben)
Es ist ein deutsches Gesetz, dem noch ein europäisches folgen soll. Noch weiß man nichts Genaues. Doch der Titel irritiert: denn es sollen nicht "Lieferketten" geschützt werden. Diese können zwar unterbrochen werden und das kann man versuchen zu verhindern. Mehr Schutz geht da vermutlich nicht.
Die eigentliche Aufgabe des Gesetzes ist es,
"den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern."

(in dieser Formulierung mit Berufung auf das BMZ, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefunden auf welt.de am 24.11.2022)
Da steht nicht, dass es die "Einhaltung der Menschenrechte" oder den "Schutz von Menschen" bewirken soll.
(Notiz vom 31.12.2022)

Leibgericht (Schubkasten: alt bis aussterbend), gern auch "mein Leib- und Magengericht"
Dieses Wort ist heute weitestgehend verdrängt durch "Lieblingsessen".
Noch älter dürfte die Version "Leibspeise" sein.
Das Wort "Speise" ist wohl ebenfalls ziemlich aus der Mode gekommen, findet sich zum Glück noch in der "Speisekarte".
(Notiz vom 31.12.2022)


Lustbarkeiten  - ein anderes Wort für Vergnügen
(Schubkasten: alt bis aussterbend)

Es gibt auch mehrere neue "Lagen in allen Varianten"
 siehe unten Lage
(Notiz vom 31.10.2021) 

Die umfangreiche Wortsammlung:

Labor
Labormäuse
Labormäuschen

Lachen
Lachbewegung
Lachmöwe,
Weltlachtag 

Ladeinfrastruktur
Eine interessante  Wechselwirkung mit der Elektromobilität  wird sichtbar: ohne Ladeinfrastruktur nützt es  gar nichts, wenn die Leute sich E-Autos kaufen. Beide bedingen sich gegenseitig, gehören zusammen.
Das kann man als einfaches Zwei-Komponenten-System betrachten, so als Einstieg ins "System-Denken".

Ladenzeitenöffnungsgesetz
Laden-Öffnungs-Zeiten-Gesetz
(Schubkasten gaanz laange Wörter)

Lage in allen Variationen
siehe auch Situation

Lametta
(Schubkasten alt-deutsch, selten bis aussterbend)

Länderfinanzausgleich
(Schubkasten gaanz laange Wörter - mit 21 Buchstaben)

Landesaufnahmeeinrichtungen
Diese sind für Flüchtlinge gedacht. Siehe auch Flüchtlinge
(Schubkasten gaanz laange Wörter - mit 27 Buchstaben)

Landesbehindertenbeauftragter

Landesinnungsminister
(Schubkästen gaanz laange Wörter und Titel, Berufe Ämter)

Landesverdienstorden
(Schubkasten Titel, Ämter, Berufe - und Orden und Ehrenzeichen)

Landeszentrale für politische Bildung

Landschaften
Hier gibt es eine großer Auswahl, vor allem die "blühenden Landschaften", aber auch die "Toilettenlandschaften", die "Krankenhauslandschaften" oder "Kliniklandschaften"

Langzeitstudenten, Langzeitstudiengebühren
Lang-Zeit-Studien-Gebühren
(Schubkasten gaanz laange Wörter - hier 23 Buchstaben)

Lärm
Lärmaktionsplan, Lärmbekämpfung, Lärmbelastung,Lärmbelästigung, Lärmempfinden, lärmempfindlich, lärmen, Lärmkartierung, Lärmschutz, Lärmschutzhecke, Lärmschutzwände, internationaler Tag gegen Lärm, "Viel Lärm um nichts", Alltagslärm, Krankheitsursache Lärm

last, but not least


Leben
Lebensleistungsrente 

Lebensmittel
Lebensmittelkennzeichnung (25)
Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (36)
Lebensmittelmarken, Essenmarken
Lebensmittelpanscher
Lebensmittelpunkt (Lebens-Mittelpunkt)
Lebensmittelskandale
Lebensmittelverschwendung (25)
siehe hierzu auch unter Glücksbringer
(Schubkasten gaanz laange Wörter)
Lebensmut, Lebensfreude, Lebenskunst
Lebenswandel, besonders der "einwandfreie Lebenswandel"

Leder
Lederzehenstegsandalette
Leder-Zehen-Steg-Sandalette
Diese wurde Ende 2016 bei z. B. bonprix angeboten.
(Schubkasten gaanz laange Wörter)

Leergutrücknahmeautomaten
(Schubkasten gaanz laange Wörter - 25 Buchstaben)

Legende
Legendenbildung,
"Es trägt zur Legendenbildung bei ..."
auch: Fußball-Legende, Schauspiel-Legende

Lehre
Lehrbub, Lehrmädchen

Lehrermangel
Der betrifft in Sachsen-Anhalt mittlerweile alle Schulformen - Stand April 2016 - auch "sich verschärfender Lehrermangel" - euphemistisch für Schlampereien in der Vergangenheit)
Mit Start ins Schuljahr 2023/2024 hat sich die Situation in Sachsen-Anhalt, aber auch in Thüringen und Sachsen weiter verschlimmert - es fehlen Hunderte von Lehrern in allen drei Bundesländern.
Lehrerfrage - auch als "ungelöste Lehrerfrage" zu haben
Lehrerüberschuss
Lehrerzahlen - die gilt es "zu steigern"

Leiche
Leichentuch,
Leichenschau,
Leichenschmaus
Leichenbittermiene

leihen, Leih-
Leihmutter, Leihmutterschaft, Leihmutterschaftsvermittlung, Leihmutterschaftsvermittlungsszene (MZ 13.10.2018, S. 23)
Leih-Mutterschafts-Vermittlungs-Szene ((Schubkasten gaanz laange Wörter - 34 Buchstaben)

Leicht
Leichtsinn
leichter Sinn, leicht der Sinn

Leistung, Leistungsgesellschaft
(Schubkasten markt-deutsch)
siehe auch Teilleistungsstörung

Leitkultur
siehe Extra-Seite Kultur

Lernschwierigkeiten

Lesen
Lesepaten, Lesesommer
Lesestein (Vorläufer der Brillen)
Lesestoff

Leuchtpfeilanlage

Leugnen, Leugner
z. B. "Evolutionsleugner", "Holocaust-Leugner", "Klima-Leugner" - siehe auch Gegner

Lichtspieltheater
So nannte man ganz früher, in den Anfängen, das Kino.
(Schubkasten alt bis aussterbend, liebenswert)

Licht
Lichtverschmutzung, gern auch als "globale Lichtverschmutzung"

Liebesbrief

liebäugeln
So sagte man früher anstelle von "flirten".
(Schubkasten alt bis aussterbend, liebenswert)

Liebhaber und Liebhaberin

Lieferzeitfenster
Das ist ein durchaus hübsches Wort: Lieferzeit und Zeitfenster zu einem Wort zusammengefasst - es verführt zum Wort-Spielen: Lieferzeit-Fenster oder Liefer-Zeitfenster? Ich habe es erstmals gefunden in einer IKEA-Mail.

linksliberal
Dabei handelt es sich offenbar um eine neuere politische Kategorie  - ähnliches Wortbildungsprinzip wie bei "süßsauer" oder "helldunkel".

›linksversifft‹
Wo die Argumente versagen, beginnt die Beleidigung des politischen Gegners. Dieses Wort ist eindeutig ein "ideologischer Kampfbegriff". 
(Schubkasten ekel-sprech, mit "Abscheuzeichen" ›...‹)

Lobby
Lobbyarbeit
Lobbyist*innen,
Lobbyismus, Lobbyismus-Affäre,
Lobbyismusvorwürfe
Lobbypedia (lobbypedia.de - das Lobbyismus-Lexikon)
Lobbyregister, Lobby-Register, Lobby-Transparenz,

Lohn
Lohnzurückhaltung -  Gibt es eigentlich auch eine "Gewinnzurückhaltung"?
Lohnspreizung

Lücke, Lücken in allen Varianten
(siehe die extra  Seite dieser Wortsammlung: LÜCKE UND LOCH)

Lokal, lokal
Lokalpatriotismus

Lügen
Lügengespinnst (siehe auch Leugnen, Leugner)


"Luft nach oben"
Diese Floskel benutzen z. B.
Katja Pähle, SPD-Fraktionsvorsitzende in Sachsen-Anhalt.
(Schubkasten gefloskelt)

Luftrezepte

Lust, Lüste, lustvoll, lustig,
belustigt
lustfeindlich, lustlos (auch im Sinne von "antriebslos")
mit Lust und Liebe (etwas tun)
Lebenslust und Lebensfreude
Verlust
Lustbarkeiten
Lustlager, lustwandeln
Lustschloss, Lustschlösschen
(letzteres kommt in den Schubkasten alt-deutsch, aussterbend bis ausgestorben)

Ausführliche Texte zu einzelnen Wörtern


• Lage in allen Variationen
"Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos." wurde früher auch gern in "Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst." umgedeutet.
Von "(nicht) in der Lage sein" bis zum "Bericht zur Lage der Nation" reichen die traditionellen Verwendungen des Wortes "Lage".

Inzwischen sprießen Lagen aller Couleur aus allerlei Medien.
Damit meine ich nicht einmal solche alten Wörter wie "Beilage", "Niederlage", "Lebenslage", "Vorlage", "Umlage", "Unterlage", "Schieflage", "Zwangslage", "Grundlage", "Auflage", "Auslage" oder "Anlage". Die "Wetterlage" und die "Notlage" können auch noch als traditionelle Version einer "Lage" durchgehen.
Die "politische Lage" wird ebenfalls oft erwähnt.

Nun beginne ich spaßeshalber eine Sammlung von neuen, sozusagen "alternativen Lagen":
"Gemengelage", "Menschenrechtslage",
Im Spiegel war im März 2017 von einer "oft unüberschaubarer Nachrichtenlage" zu lesen.
Im Juli 2017 kämpften große Teile Deutschlands mit der "Hochwasserlage", ehe diese sich wieder entspannte.
Die "Sicherheitslage" klingt wohl auch besser als die einfache "Sicherheit".

Ergänzungen ab 31.12.2019
Es werden nur noch einzelne Wörter aufgelistet, ohne Kommentar:
Bedrohungslage
Gefühlslage
Gemütslage
Problemlage ("Probleme" würde zu einfach, zu banal klingen.)
Interessenlage
Klimalage
Terminlage
Manchmal ist es schon eine P-Lage (Plage) mit der Lage.

Auch im Jahr 2021 gibt es neu "Lagen":
"Kommentarlage"
Die Warnlage und der "Warnlagenbericht für Deutschland" werden ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst. Früher sagte man wohl einfach "Wetterwarnung".
• last, but not least
Dieser Anglizismus ist inzwischen - ähnlich wie andere aus dem Englischen übernommene Worte - eigentlich schon Teil der deutschen Sprache.
Wörtlich übersetzt, meint er kurz und knapp "als letztes, aber nicht am wenigsten bzw. geringstes" (genannt).
Dabei leitet sich "least" von "little" (in der Bedeutung "wenig", "selten") ab, kann auch mit "ein bisschen" übersetzt werden.
Es meint also, dass ein Letztgenanntes in einer Aufzählung deshalb nicht weniger wichtig ist als die zuvor genannten Dinge oder Personen. Frei könnte man es mit "zu guter Letzt" übersetzen, wie es i. a. auch gemeint ist. Das trifft nicht ganz die eigentliche Bedeutung des Originals, denn dem geht es ja um die Betonung der Wichtigkeit des Letzten in der Reihe.

Bis heute (16.08.2017) hatte ich jedoch ein ungutes Gefühl, wenn ich z. B. in Zeitungen die Variation "last not least" lesen musste.
Doch so verkehrt, wie sie dem einen oder anderen vielleicht klingt, ist diese Formulierung nicht. Offenbar war sie die historisch frühere und ist bei vielen berühmten Leuten nachweisbar, so bei Shakespeare in "König Lear".
Inzwischen haben die beiden Formulierungen "last, but not least" und "last not least" durchaus eine Bedeutungserweiterung resp. freiere Übersetzungen ins Deutsche erfahren, stehen z. B. auch für:
- nicht zuletzt
- natürlich
- schließlich
- nicht zu vergessen

Doch bei meinen Recherchen fand ich auch noch eine andere Formulierung, die ich bisher überhaupt noch nicht kannte:
"last but least".
So etwas können nur die richtig doofen Sprachschweine zustande bringen! Das sind die, die nun überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, welche Wörter sie verwenden. Sie schnappen etwas auf, merken es sich nur halb und dann kommt so ein Mist wie dieser aus ihrem Mund oder aus ihrer Feder!
• Leistung, Leistungsgesellschaft
Wie immer schaue ich zuerst einmal, welche Wörter im Zusammenhang mit "Leistung" ich auf meiner Website bereits verwendet habe bzw. welche ich auf meinem Computer finde. Dabei fällt mir auf, dass das Wort "Leistung" sozusagen zum Grundvokabular unserer Gesellschaft gehört, die sich ja auch als "Leistungsgesellschaft" versteht, idealerweise.
Dieses Wort wird in zweierlei Bedeutung verwendet, den Unterschied kann man am besten in dem geflügelten Wort erkennen:
"Man muss erst etwas leisten, ehe man sich etwas leisten kann."

Da gibt es spezielle Leistungen wie die
- Arbeitsleistung, Arbeit und Leistung
- Ausgleichsleistung
- bedeutende / bedeutendste Leistung
- Bestäubungsleistung (der  Bienen)
- Bestimmungsleistung
- Bestleistung
- Betreuungsleistung
- Brennleistung
- Bundesleistung
- Denkleistung
- Dienstleistung (z. B. Grünpflegedienstleistung, Dienstleistungsunternehmen)
- eindrucksvolle Leistung
- Entschädigungsleistung
- Ersatzleistung
- Erziehungsleistung
- Fehlleistung
- Finanzleistung
- Flächenleistungsdichte
- freiwillige Leistung
- Fremdleistung
- Gedächtnisleistung
- Gegenleistung (materielle oder auch finanzielle Gegenleistung)
- geistige Leistung
- Geldleistungen
- Gewährleistung
- Gesamtleistung
- Glanzleistung (meist negativ im Sinne "Das war jetzt aber keine Glanzleistung von dir." verwendet)
- Hartz-IV-Leistung
- Hauptleistung
- Hilfeleistung
- historische Leistung
- Höchstleistung
- IGEL-Leistungen (von Ärzten auf Patientenrechnung  erbrachte zusätzliche Untersuchungen)
- investigative Leistung
- Kernleistung
- Kulturleistung (z. B. die "kulturelle Leistung der Ungleichheit" - K. Biedenkopf)
- kreative Leistung (der Menschheit)
- Lebensleistung (z. B. die von Luther oder von Goethe)
- Lernleistung
- medizinische Leistung
- Meisterleistung (z. B. die kulturelle Meisterleistung)
- Milchleistung
- Minderleistung
- Motorleistung
- nachhaltige Leistung
- Normleistung
- philosophische Leistung
- Pionierleistung
- Rechenleistung
- Regelleistung
- Rentenleistung
- Sachleistung(en) (Geld- und Sachleistungen)
- Schallleistung
- Schenkleistung
- Schönheitsleistung
- Schülerleistungen
- Serviceleistung
- Sozialleistung, Sozialleistungsbezug
- Spitzenleistung
- Sprachleistung, sprachschöpferische Leistung
- staatliche Leistungen
- Superleistungen (in der Schule)
- technische Leistungen
- Theaterleistung
- Transferleistung
- Unterschriftsleistung
- Vereinheitlichungsleistung
- vermögenswirksame Leistungen
- Versicherungsleistung
- Vorleistung
- Wahrnehmungsleistung
- Werkleistung
- Wirtschaftsleistung
- wissenschaftliche Leistung
- Zusatzleistung

Leistungen berühmter Leute (wie die von Mozart, Kopernikus, Rheticus, Jenner, Einstein)

Weitere Begriffe im Zusammenhang mit "Leistung" sind z. B.:
Leistungsabfall
Leistungsabteilung
Leistungsanforderungen
Leistungsanspruch
Leistungsanteil
Leistungsantrag
Leistungsarten
Leistungsbedürfnis
Leistungsberechtigter
Leistungsbereitschaft (vor allem die "deutsche Leistungsbereitschaft")
Leistungsbezug nach SGBII (Hartz IV)
Leistungsdefizite
Leistungsdruck
Leistungseinschränkungen
Leistungselektronik
Leistungselite(n)
Leistungsempfänger
Leistungsentzug
Leistungserbringer
Leistungsfähigkeit (z. B. die intellektuelle Leistungsfähigkeit)
Leistungsfalle
Leistungsförderung
Leistungsgerechtigkeit (als Gegenstück zur "Bedarfsgerechtigkeit"; z. B. eine "leistungsgerechte Tätigkeit" aufnehmen)
Leistungsgrenze
Leistungskatalog
Leistungskonkurrenz
Leistungskontrolle
Leistungskraft (der Gesellschaft, wirtschaftliche Leistungskraft)
Leistungskriterien
Leistungskurs
Leistungskürzungen
Leistungsmanipulation (mit diesem Wort wird "Doping"" euphemistisch umschrieben)
Leistungsmaßstab
Leistungsmaximierung
Leistungsmerkmale
Leistungsmessung (der Schüler in der Schule)
Leistungsminderung, leistungsmindernd
Leistungsmissbrauch
Leistungsmöglichkeit
Leistungsniveau
Leistungspaket
Leistungspalette
Leistungsportfolio
Leistungspotential / Leistungspotenzial
Leistungsprinzip
Leistungsreaktor
Leistungsrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung)
Leistungsschau
Leistungsschutzrecht, Leistungsschutzgesetz
Leistungsspektrum
Leistungssport
Leistungsstärke (z. B. leistungsstarke Frauen, leistungsstarke Computer)
Leistungssteigerung
Leistungsstörung
Leistungssysteme
Leistungstest
Leistungsträger
Leistungsübertragung (für Kraftübertragung)
Leistungsüberprüfung
Leistungsumfang
Leistungsvergleich (z. B. der Schulleistungsvergleich der Bundesländer)
Leistungsverhältnis (Preis-Leistungs-Verhältnis)
Leistungsvermögen (z. B. unterhalb seines Leistungsvermögens eine Arbeit aufnehmen müssen)
Leistungsverlauf (Physik)
Leistungsversagen
Leistungswahn
Leistungswille
Leistungszuwachs

weitere Zusammensetzungen mit "Leistung"
Ausgleichsleistungsgesetz
Asylbewerberleistungsgesetz
Hochleistungsschlitzmaschine
Lebensleistungsrente
Personaldienstleistungskauffrau
Teilleistungsstörung, Teilleistungsschwäche

leistungsunabhängig:
- z. B. die Idee des "leistungsunabhängigen, bedingungslosen Grundeinkommens"
- leistungsunabhängiges Existenzminimum

Leistung und Wirkung
In der Physik sind beides - die Leistung und die Wirkung - wichtige Basisgrößen.
Beide verknüpfen die Energie mit der Zeit:
Leistung ist - stark vereinfacht gesagt - "Energie pro Zeit"
Wirkung ist - ebenfalls stark vereinfacht - "Energie mal Zeit". Diese Größe der  Wirkung wird z. Zt. nur im Zusammenhang mit dem "Planckschen Wirkungsquantum" wahrgenommen.
Eine hübsche Leistungsvorstellung (in alter Maßeinheit "PS" - Pferdestärke ausgedrückt) ist diese:
Eine Mücke verrichtet eine Leistung von einem PS,
wenn sie in einer Sekunde 75 km hoch hüpft.
(Kleiner Scherz aus meiner Schulzeit)

Die höchste Leistung, der größte Aufwand - jetzt gehe ich wieder zurück in die Umgangssprache - nützt nichts, wenn sie / er keine Wirkung, keinen Nutzen hat.
Mit geringerem Leistungsaufwand lässt sich oft eine viel besserer Wirkung erzielen. Das meint aber, dass man langsamer arbeiten, nicht auf Schnelligkeit ("so schnell wie möglich") drängen muss. Die  Sorge um eine hohe Qualität ("so gut wie möglich") bringt dann sogar trotz "Langsamkeit" ein besseres
Aufwand-zu-Nutzen-Verhältnis.
Auch hier hat der Volksmund eine hübsche anschauliche Beschreibung gefunden:
"Gottes Mühlen mahlen langsam."
• Liebhaber und Liebhaberin
"Ich hab dich lieb." ist ein wunderschöner Satz, jemanden oder etwas "lieb zu haben", es zu lieben, sind schöne Worte.
Liebhaber und Liebhaberin (oder Geliebte) könnten auch schöne Worte sein, wenn nicht - siehe Wikipedia "Liebhaber" - diese Wörter in erster Linie für etwas "Unmoralisches" stehen würden: als Bezeichnung für die Menschen, mit denen eine verheiratete Person außerehelichen Sex hat. Die Betonung liegt auf "außerehelich". Unverheiratete Personen können nach dieser Definition keinen Liebhaber bzw. keine Liebhaberin oder Geliebte haben.
Natürlich gibt es auch die "Liebhaberei", die Hinwendung zu einer Sache, der Faszination für eine Sache durch einen "Liebhaber" (2. Bedeutungsinhalt des Wortes).

Sehr hübsch lesen sich die Synonyme für die einzelnen Worten (aus Wiktionary, Duden u. a. Quellen):
Liebhaber:
Galan, Geliebter, Gespiele, Bewerber, Verehrer, Lover, Casanova, Anhänger, Freund, Amateur; Enthusiast,
Liebhaberin / Geliebte:
Freundin, Loverin, Verhältnis, Betthase,  Gespielin, Liebchen, Mätresse, Konkubine, Kurtisane