ASCHENPUTTEL | Das "Aschenputtel-Prinzip" ist bis heute aktuell: wer die Drecksarbeit macht, bekommt auch den geringsten Lohn. Üüber ungerechte Aufteilung der vorhandenen Arbeit, Demütigung des Arbeitenden und über einen "märchenhaften" Lohn für fleißige Arbeit |
FRAU HOLLE | Frau Holle Über den Unterschied zwischen dem Interesse an der Arbeit, die notwendigerweise zu tun ist, und dem Interesse an einem Lohn, bei dem die Arbeit völlig gleichgültig ist. Die Gegenüberstellung von zwei Einstellungen zur Arbeit. |
HÄNSEL UND GRETEL | Hänsel und Gretel Die Geschichte vom Mindestlohn - oder: wenn der Arbeitslohn nicht genügt, eine Familie zu ernähren. Das immer noch aktuelle Phänomen, dass Menschen von ihrer (Lohn-)Arbeit nicht leben können, ihre Familie nicht ernähren können. Heute setzt man Kinder (fast) nicht mehr aus - man bekommt erst gar keine. |
HÜHNCHEN, MAUS UND BIRKHUHN | Hühnchen, Maus und Birkhuhn "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" heißt es. Doch was machen die, die arbeiten wollen, aber keine Arbeit bekommen? Ein Arbeitserziehungsmärchen wird etwas umgeschrieben. |
DIE WILDEN SCHWÄNE | Die wilden Schwäne Über eine Arbeit, die man auch dann tut, tun muss, wenn als "Lohn" der Scheiterhaufen droht - die Arbeit aus Liebe. |
RUMPELSTILZCHEN | Rumpelstilzchen Über die Frage, welcher Lohn für eine Arbeit angemessen ist und ob man gar einen ganzen Menschen als Lohn verlangen darf. |
DIE KLUGE ELSE | Die kluge Else Dies ist eher kein Märchen, sondern eine Parabel, eine Geschichte, in der ein Problem anhand einer Beispielhandlung erklärt werden soll. Sie verspottet einen übertriebenen ängstlichen "Zukunftssinn der Frauen". Der ängstlich-dummen Frau wird der vernünftig-logisch denkende Mann gegenübergestellt. (neu 31.12.2019) |
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN | Die Bremer Stadtmusikanten Dieses Märchen fragt natürlich zuerst und vor allen Dingen, was mit Tieren (Menschen) geschieht, die nicht mehr arbeitsfähig sind: bekommen sie ein "Gnadenbrot" oder lässt man sie verhungern? Doch darüber hinaus geht es auch um die Frage nach der Erkennbarkeit der Welt. Haben wir nicht alle als Kinder über den dummen Räuber gelacht, über dessen so komisch falsche Erzählung von dem, was er in dem Haus erlebt hat, nachdem die Tiere es erobert haben? Ich versuche eine Rechtfertigung für den Räuber. Dabei spielen die "Henkel des Saturn" ein wichtige Rolle. (neu 31.12.2020) |