banner spr - SPRACHLIEBE
SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN

WORTSAMMLUNG VON A BIS Z  - R

Zuerst kommt - wie immer - die Einzelwort-Sammlung, dann folgen noch ein paar ausführlichere Texte zu einzelnen Wörtern:

Rabauken
(Schubkasten liebenswert-alt)

Radabstellanlage, möglichst eine mobile (das hieß früher "Fahrradständer")

Raderfahrungstagung
Das war einmal eine Veranstaltung der Wittenberger Evangelischen Akademie.

Rampensau

Ranking
(Schubkasten Zeitgeist, der "letzte Schrei", mode-deutsch)

Rasenlatscher
(Schubkasten Volksmund)

Rasse
rassistisch, Rassismus, Alltagsrassismus
Rassendrama (der Film "Loving", USA / GB 2016 wird als ein solches
bezeichnet
)
›Rassismuserfahrung‹, ›Rassengesetze‹, ›Rassenhygiene‹
(Schubkasten lti-sprech)
Rassekaninchenzüchter
(21 - Schubkasten gaanz laange Wörter)

Raubtierkapitalismus

Realitätsverlust

Rebellen
Wird das ein neues Modewort? Siehe z. B. die Werbung "Fleisch-Rebellen"
(Schubkasten mode-deutsch)

Recherchereise
Da muss man zweimal hinsehen, dann kann man es lesen:
"Recherche-Reise". (Schubkasten komisch)

Rechtfertigungsdruck
Unter einem solchen steht man gelegentlich, wenn man eigentlich "Nein" sagen möchte bzw. müsste.

Rechtfertigungslehre
(Schubkasten kirchen-latein)

Rechtskreiswechsler, Rechtskreiswechsel
(Schubkasten amts-deutsch)

Rechtspolitiker
Das ist eigentlich ein Politiker, der sich den Fragen des Rechts widmet. Die Doppeldeutigkeit bei den Wörtern "Recht - Rechts - rechts" macht die Verständigung mitunter etwas schwierig.

Rechtspopulist
Rechtssicherheit, Rechtsstreit
Rechtsstaat
Rechtsstaatsmechanismus (23, Schubkasten gaanz laange Wörter)
Rechtsträgerwechsel (siehe "Rechtskreiswechsler")

reflexartig (Schubkasten polit-deutsch)

Reform, reformieren, Reformation, ...

Reformationsjubiläumsjahr
(Reformations-Jubiläums-Jahr) gern auch als "Jubeljahr" - (25 - Schubkasten gaanz laange Wörter)

Regenbogen
Regenbogenfahne
Regenbogenfamilie
Regenbogenfarben

Regierung
z. B. Regierungsbildungsprozess

Regionalbereichsberaterin
(Regional-Bereichs-Beraterin)  (25 - Schubkästen Titel, Berufe und Ämter sowie gaanz laange Wörter)

reinschwappen
"In Deutschland nicht einfach so reingeschwappt kommen" war auf Flüchtlinge gemünzt.
In diesem Sinne verwendet, gehört es in den Schubkasten zynisch)
siehe auch Flüchtlinge 

Reiterstandbild
(Schubkasten herren-deutsch)

Rekrut
rekrutieren, Rekrutierung  
(Schubkasten krieger-deutsch)

Religion
Religionsfrieden und Religionskriege
Religionsfreiheit und Religionsmündigkeit
Religionsunterricht

Rendite
Renditedenken

Rente, Rentner

reparaturanfällig (Schubkästen neu-deutsch bzw. dumm-deutsch)

Repräsentationselite
Repräsentationsdefizite
Repräsentationslücken

Restrisiko
Was um Gottes willen, ist ein "Restrisiko"? So etwas wie ein "kleines Risiko", ein "reduziertes Risiko"? Kann man ein Risiko "teilen" - in einen größeren Teil und den "Rest"?
Natürlich kann man ein Risiko durch entsprechende Maßnahmen verkleinern. Dann ist es immer noch ein Risiko.

retourieren
(Das war ein mir völlig neues Verb, erstmals gehört am 07.01.2016 - Schubkasten neu-deutsch)
Es ist sehr zu begrüßen, dass die Sprache, so sie sich selbst bzw. der Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten überlassen bleibt, sehr sinnvolle neue Wörter hervorbringt. Die "Entsubstantivierung" (pardon) hin zur verstärkten Verwendung (pardon) von Verben ist ein besonders interessanter und angenehmer Sprachentwicklungsprozess (pardon).

Richtlinie
Richtlinienkompetenz (20),
z. B. die "Richtlinienkompetenz der Kanzlerin"
(Schubkästen gaanz laange Wörter, amts-deutsch, polit-deutsch)

Richtstätte (Richtplatz)
Richtstättenarchäologie, Richtstättenarchäologe
(siehe auch www.richtstaettenarchaeologie.de)

Riegel
Teil einer Schlievorrichtung
(jemanden "hinter Schloss und Riegel bringen", heute ist das Wort "Riegel" fast nur noch in der Form des essbaren Riegels, z. B. "Schokoriegels" erhalten)

rings
ringsherum, ringsum (statt "rundherum")
(Schubkasten liebenswert bis selten)

Risiko 
z. B. Unfallrisiko, Kriminalitätsrisiko

Rockerrente

Rosinen
Rosinenpickerei

Rotlicht
Rotlichtmilieu,
Rotlichtviertel,
Rotlichtstraßen (im Frankfurter Bahnhofsviertel)

Rotlichtverstoß, gelegentlich auch: Gelblichtverstoß
(aus dem Straßenverkehr, hat nichts mit dem "Rotlichtmilieu" zu tun)

Rotstift
"Der Rotstift regiert, wird angesetzt, ..." - für Sparmaßnahmen vor allem im Staatshaushalt

Rotznase
(Schubkasten Volksmund - für kleine freche Kinder)

Rückendeckung
(Schubkasten krieger-deutsch)

Rückepferde  
So werden Pferde genannt, die im Wald beim Holztransport helfen. Sie sind auch heute noch erforderlich an  Stellen, die man mit schwerer Technik nicht erreichen kann.

Rückführung
Das ist ein relativ neues Wort für Abschiebung von Flüchtlingen
(Schubkasten zynisch-sprech)

siehe auch Abschiebung

Rucksackbulle
scherzhaft für den Besamer von Kühen
(Schubkasten Volksmund)

Rückwirkungsrechtsprechung
Was immer das bedeutet - sie wurde Anfang 2016 "verschärft".
(27 - Schubkästen amts-deutsch, gaanz laange Wörter)

rumpeldipumpel 
"Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum?" sagte der Wolf im Märchen "Die sieben Geißlein".

Rumpelkammer
Was für ein schönes, treffendes Wort!
Ältere Ostdeutsche können sich vielleicht noch an die TV-Sendung gleichen Namens im DDR-Fernsehen mit Willy Schwabe erinnern. Darin zeigte er Aussschnitte aus alten deutschen Filmen.
(Schubkasten li
ebenswert, alt-deutsch)

runtersenken
"Du, die Erdbeeren haben sie doch schon runtergesenkt?" - Das ist ein tatsächlich gehörter Ausspruch im Gemüseabteil bei "Kaufland". Gemeint war "runtersetzen" oder "senken" des Preises.
(Schubkasten doppelt gemoppelt)

Rüttelstopfsäulen
Diese finden Verwendung bei Baumaßnahme zur Festigung des Untergrundes.

Ausführlicher zu einzelnen Wörtern

• Rechtskreiswechsler
Ein "Rechtskreiswechsler" ist z. B. ein Mensch, dessen Bearbeitung eines Anliegens von einer Behörde zu anderen weiter gereicht wird: wenn jemand arbeitslos ist, muss er nach Ablauf einer gewissen Zeit von der Arbeitsagentur (die vor langer Zeit "Arbeitsamt" hieß) zum Jobcenter wechseln.  Er vollzieht dann einen "Rechtskreiswechsel". Früher hieß das u. U. einmal "Trägerwechsel", aber das klingt noch nicht abgehoben genug.  Noch früher war so ein Wechsel überhaupt nicht notwendig.
siehe auch DIE HARTZ-IV-HÖLLE (in EINMISCHUNGEN » SELBSTVERSUCH)
• reflexartig »Bei TTIP wurde der Fehler gemacht, dass über ein Jahr ein Informationsvakuum bestand. Man wusste, dass es ein Abkommen geben soll, aber es wurde nicht transparent gemacht, was darin steht. So hatten die Gruppen, die reflexartig gegen jedes Handelsabkommen sind, die Chance, ihre Sicht zu verbreiten. Da gab es auch falsche Informationen.« (Hervorhebung im Text von mir - B. K.)
Das  muss man sich dann praktisch so vorstellen:
Da rotten sich Menschen zu einer Gruppe zusammen und sagen: "Wir müssen alle Handelsabkommen, die Deutschland mit anderen Ländern schließen will, verhindern. Koste es, was es wolle. Hauptsache, wir ärgern die Politiker und die Wirtschaftsbosse ein bisschen."
Und diesen notorischen Stänkerern kam dann TTIP ganz recht, um ihren Reflex gegen Handelsabkommen ausleben zu können.
Diese Leute merken dann nicht einmal, dass das alles ein "Reflex" ist, eine Zwangshandlung, der sie ausgeliefert sind.

Nein, so war es natürlich nicht:
Die meisten Menschen  ("die mündigen Bürger") sind klug genug und bilden sich zuerst ein Urteil über politische Aktionen und dann stellen sie fest:
Ja, die sind gut, die sind nützlich, die bringen das Land weiter. Oder sie erkennen: Nein, das ist ja ein ganz böses Ding, da will man die Bürger übers Ohr hauen für Profit und Macht. Manche werden ganz traurig, wenn sie sehen, wie sie "von denen da oben" verarscht werden und sie tun nichts. Aber einige tun etwas - und das sind meist sogar die, die mit ihrer Lebenszeit eigentlich etwas besseres anfangen können als ständig zu protestieren.

Und es ist nur logisch, dass die Leute, die solche protestierenden Bürger nicht leiden können, diese ein bisschen diffamieren.  Deshalb sagen sie z. B., die Leute handeln "reflexartig", wobei das Wort meint "ohne darüber nachzudenken auf ein Signal (einen Reiz, ein "Reizwort") von außen zu reagieren". Das ist schon alles.

Ach nein, da fehlt noch etwas - wer das da oben über die Leute, die gegen TTIP protestieren, gesagt hat, muss ich ja noch ergänzen:
John B. Emerson, Botschafter der USA in Deutschland. Und von dem könnten (müssten) wir eigentlich erwarten, dass er objektiv und sachlich urteilt. (Quelle: MZ 14.10.2016, S. 6) • Reform, reformieren, Reformation usw.
Gut, es ist lange her, dass sich die deutsche Arbeiterbewegung im Streit über den besten Weg zu gesellschaftlichen Veränderungen stritt: "Reformieren oder revolutionieren" hieß die Parole.
Im Jahr 2017 erleben wir  hier in der Lutherstadt W. einen Überfluss an "Reform-Wörtern", denen ich im Thema  RUND UM DAS WORT "REFORMATION" (in LUTHERSTÄDTISCHES » LUTHER IN TÜTEN) ausführlich Platz gegeben habe.
Nun habe ich ein Wort gefunden, das nur scheinbar der lateinischen Sprache entnommen ist "reformanie". Eine Ausstellung "reformanie et pigmentum" zeigt im Neuen Rathaus der Lutherstadt W. eine Ausstellung von Werken des Malerei- und Grafik-Vereins Wittenberg e. V.
Das Wortspiel werden viele übersehen, fürchte ich. Denn "reformanie" gibt es im Lateinischen gar nicht. Man müsste es also "Reformanie" schreiben - und das könnte die Manie, Reformen zum Selbstzweck durchführen zu wollen, meinen.
Als gelungenes Wortspiel bekommt die "Reformanie" hier einen Ehrenplatz.
• Rente, Rentner, ...
Rente, Rentner
Rentenanpassung, Rentenangleichung
Rentenanpassungsmitteilung (26)

Rentenüberleitung
Rentenüberleitungsabschlussgesetz (33)
Rentenüberleitungsprozess

verschiedene Formen von Renten
z. B. Erwerbsminderungsrente, Witwenrente, Regelaltersrente
Unfallrente, Hinterbliebenenrente, Altersrente ("vorgezogene Altersrente"), Betriebsrente, Flexirente
Grundrente

sonstige "Renten"-Wörter
Rentenkonferenz
(reales) Rentenminus, Rentenkürzungen
Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung), Rentenbetrag,
Nettorente,
gesetzliche Rente und Privatvorsorge,
kaufkraftbereinigte Rente
Rentenversicherungsbericht
Renteneintritt
Rentenerhöhung
Rentenberatung und Rentenberater
Rentenabschläge
Rentenwerte, Rentenpunkte
Regelaltersrente
Rentenpunkte, Entgeltpunkte, Rentenwerte
Rentenverluste, Riester-Rente,
Rentenbescheid, Rentenbescheidprüfung,  Rentenfahrplan
Regelaltersgrenze (für den Beginn des Rentanalters)
Regelaltersrentner
Rentenfragen
Rentenbesteuerung
Rentenminderung ("Antrag auf Ausgleichszahlung der Rentenminderung")

›Rentnerdemokratie‹  - von Roman Herzog im Jahr 2008 geprägter Begriff, abwertend für die vielen alten Wähler

sonstige Wörter, die im Zusammenhang mit der Rente stehen:
Hinzuverdienstgrenze
Grundsicherung im Alter, Grundsicherungsamt

In dieser Sammlung gibt es z. B.
gaanz laange Wörter,
amts-deutsche Wörter
›reparaturanfällig‹
In diesem Fall handelt es sich bei ›...‹ nicht um das vielfach verwendete Zeichen für ein "Abscheuwort", sondern um den selteneren Fall der Kennzeichnung eines "Scheinwortes", einer Buchstabengruppe, die vorgibt, ein Wort zu sein.

Als ich das "Wort" am 19.03.2018 zum ersten Mal in meinem Leben lese, stört mich etwas daran, was ich nicht gleich benennen kann.

reparaturanfällig - Textbeispiel
(gefunden in der MZ vom 19.03.2018, S. 13)
Google verweist auf schlappe 86 Fundstellen, eigentlich ein Anzeichen dafür, dass dieses Wort nicht wirklich zur deutschen Sprache gehört. Doch ach, im neuen Duden von 2017 ist es bereitsA1 zu finden. Wer hat denn DAS verbrochen?

Spontan fallen mir die Worte "störanfällig" und "reparaturbedürftig" ein. Darunter kann ich mir etwas vorstellen, doch ›reparaturanfällig‹ - "anfällig für Reparaturen"?
Haben die Menschen, die so was verwenden, denn gar kein Sprachgefühl?

Noch einmal wird Google um Hilfe angerufen: "anfällig" wird dort mehr als 2,7 Millionen Mal gefunden. Darunter ist eine schöne Übersicht mit zahlreichen Synonymen, keines davon will so richtig auf das Wort ›reparaturanfällig‹ passen:
synonyme.woxikon.de/synonyme/anfällig.php »externer Link«.
Sind Reparaturen neuerdings etwas, durch das Gebäude bedroht werden, sind sie eine Krankheit? Ist ein Gebäude "nicht widerstandsfähig gegen Reparaturen"? Kann ein Gebäude "keine Abwehrkräfte gegen Reparaturen" haben?
Wenn etwas "störanfällig" oder "defektanfällig" ist, muss man mit häufigeren Reparaturen rechnen, um diese Störungen oder Defekte zu beseitigen. Wenn man die Störungen nicht repariert, kann man den Gegenstand wegwerfen.

Die Reparatur ist ein Mittel, eine Störung oder auch eine Störungsanfälligkeit zu beseitigen. Sie ist die Medizin, die Heilmethode und nicht die Krankheit, gegen die etwas "anfällig" ist.

Dieses "neu-deutsche" Wort ist unlogisch, eine schlimme sprachliche Schlamperei. Pfui Duden-Redaktion!
Da wurden einfach zwei Wörter sinnlos vermischt: "störanfällig" und "reparaturbedürftig" wurden zu ›reparaturanfällig‹.
Die andere Version ihrer Vermischung wäre "störbedürftig": hierbei kann man man den Unsinn sofort erkennen.
Wetten, dieses Wort ›reparaturanfällig‹ wird sich verbreiten wie ein Virus? In einem Jahr finden sich bestimmt bereits mehr als 1000 Fundstellen, fürchte ich.

Die Antonyme, Gegenwörter zu "anfällig" bzw. die Synonyme für "nicht anfällig" sind übrigens z. B.:
immun, gefeit gegen, resistent, widerstandsfähig gegen usw.

Ein "nicht ›reparaturanfälliges‹ Gebäude" müsste demzufolge "resistent gegen Reparaturen" sein. Auch hierin enthüllt sich der sprachliche Schwachsinn des Wortes ›reparaturanfällig‹.

Bitte, bitte - verwendet  lieber  "reparaturbedürftig" oder "störanfällig".
• Repräsentationselite
Dieses Stichwort taucht in einer Studie auf, die sich "Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven" nennt. Ausführlich vorgestellt wird sie in der MZ vom 14.10.2017 auf S. 24. Darin finden sich u. a. diese Formulierungen:
- "sind Ostdeutsche in den Eliten der Republik anhaltend unterrepräsentiert"
"Ostdeutschland ist ... ein Landstrich ohne eigene Eliten"
- dass die "Ablösung der ehemaligen DDR-Verwaltungseliten" auf "machtpolitischen Kalkülen beruht" habe, bei dem es nicht nur um SED-Mitglieder und Stasi-Mitarbeiter gegangen sei, sondern um einen "Elitenaustausch".
- die "ostdeutsche Nachwuchselite" kann nun mit den Altkadern aus dem Westen nicht nachrücken,
- "Selbst unter den Landesparlamentariern, die die eigentlich örtlich gebundene Repräsentationselite der Bevölkerung bilden ..."

Die Studie vermutet auch,  dass eine Besserung der Situation angesichts einer so "markanten und anhaltenden Unterrepräsentation von Ostdeutschen in den Eliten der ostdeutschen Bundesländer, aber auch im gesamten Elitesystem der Bundesrepublik Deutschland" kaum in Sicht sei.
_______________
Anmerkungen
A1 Es ist noch viel schlimmer: Dieses Wort ›reparaturanfällig‹ gab es bereits in der Duden-Ausgabe des Jahres 1991.

Ergänzung 31.12.2020: Beim Googeln am 05.06.2020 wurden 93.000 Fundstellen angezeigt. Zur Beschreibung dieser Sprachschweinerei fällt mir nur noch ein Wort ein: Wortkotze.
Ergänzung 17.03.2021: Unglaublich - die einfache Google-Suche erbrachte "nur noch" 75.200 Fundstellen. Ich fürchte, das liegt noch im Bereich statistischer Abweichungen der Google-Suche.
Ecosia - die "Suchmaschine, die Bäume pflanzt" - brachte es auf 70.300 Fundstellen.