SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN
LESESTOFF
EMPFEHLUNGEN FÜR WEBSITES
Übersicht
•
Website des Vereins Deutsche Sprache e. V. (VDS) (neuer Eintrag 31.12.2020)
•
Fruchtbringendes Wörterbuch (ein Projekt von WIKIBOOKS)
•
Deutscher Sprachpurismus (Wikipedia)
•
Neue Fruchtbringende Gesellschaft (2007 gegründeter Verein zur Pflege der deutschen Sprache)
•
PS 31.12.2020: eine "gestorbene" Website, die "fast vergessene Wörter" sammeln wollte: die Retropedia
Website des Vereins Deutsche Sprache e. V. (VDS)
Am 13. Juli 2020 war der Vorsitzende des Vereins, Professor Dr. Walter Krämer, Referent eines Vortrages, den die Leucorea und
der hiesige Verein WortWerkWittenberg organisiert hatte. Es ging um
"Sprache und Geld" und es gab eine Menge Info-Material über den Verein.
Auf der Website
https://vds-ev.de 
findet man zahlreiche interessante Informationen über das Anliegen und die Aktivitäten des Vereins.
Das Hauptanliegen ist
"dass das Deutsche als vollwertige Kultursprache in Wissenschaft und Wirtschaft erhalten bleibt."
Eines seiner detaillierteren aufgeführten Anliegen ist
"dass der Einsatz für die deutschen Sprache
auch ohne deutschtümelnde oder nationalistische Ziel möglich ist." Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Dass es hier betont werden muss, macht Sorge.
Natürlich steht die Pflege der deutschen Sprache im Mittelpunkt der Vereinsarbeit.
So werden z. B. aus einer kleinen Anzahl von Beispielen jeweils die "Sprachpanscher" des Jahres gewählt. Die Wahl für 2020 ist noch bis zum 28. August möglich:
https://vds-ev.de/allgemein/sprachpanscher/wahl-des-sprachpanschers-2020/
Der Verein agiert weltweit, hat rund 36.000 Mitglieder, mehr als die Hälfte davon im Ausland. Vierteljährlich erscheint die
Mitgliederzeitung "Sprachnachrichten", der "
Tag der deutschen Sprache" wir jährlich am 2. Samstag im September durchgeführt. Hierzu gehört auch die Hauptveranstaltung, das jährliche
"Festival der deutschen Sprache" in Bad Lauchstädt, das zuletzt am 16.Oktober 2020 stattfinden sollte, aber leider coronabedingt ausfallen musste.
Es gibt eine Wortsammlung, einen "Anglizismus-Index", der auch "pseudoenglische Ausdrücke" auflistet.
Fruchtbringendes Wörterbuch
(gefunden auf WIKIBOOKS - Die freie Bibliothek Quelle WIKIBOOKS)
Dieses scherzhaft auf die
"Fruchtbringende Gesellschaft" anspielende Wörterbuch ist auf WIKIBOOKS in den "Buchkatalog" aufgenommen worden und steht im "Regal Sprachen":
Fruchtbringendes Wörterbuch 
Das Anliegen ist nicht nur die "Eindeutschung" von Wörtern aus anderen Sprachen. Es versteht sich ausdrücklich als Experiment der Sprachentwicklung ohne staatliche Eingriffe.
Darüber hinaus vermitteln die Texte, z. B. in der "Anleitung", viel interessantes Wissen über die deutsche Sprache selbst.
Jedermann ist aufgerufen, an dem Wörterbuch mitzuarbeiten. Die bisherigen Gestalter distanzieren sich ausdrücklich vom "verbiesterten Purismus":
"Der Spaß am schöpferischen Wortspiel ist eines der Hauptmotive, warum dieses Projekt entstanden ist - und warum man daran mitwirken sollte. Die Suche nach Ersatzausdrücken ist eine äußerst anspruchsvolle Denksportaufgabe. Es gehört enormes Sprachgefühl dazu, und es ist von Vorteil, wenn man in anderen Sprachen ähnlich zu Hause ist wie im Deutschen." (Text entnommen am 26.12.2019)
Wenn ich die umfangreiche Wortsammlung dort sehe, könnte ich neidisch werden und fast möchte ich meine eigene einstellen
A.
Nebenbei bin ich bei den weiteren Recherchen zu diesem "Fruchtbringenden Wörterbuch" auf diese Website gestoßen, die mich völlig überraschte:
Deutscher Sprachpurismus - Wikipedia
Deutscher_Sprachpurismus - Wikipedia
Eigentlich meint "Sprachpurismus" ja den übertriebenen Drang, die eigene Sprache von Fremdwörtern zu "reinigen", ein ebenso sinnloses wie hoffnungsloses, vor allem jedoch sprachfeindliches Ansinnen.
Auf dieser Website sind z. B. Wörter aufgelistet, die es früher
nur als französische Wörter innerhalb der deutschen Sprache gab, und die
erfolgreich "eingedeutscht" wurden.
Haben Sie gewusst,
dass das Wort "Abstand" erst erfunden wurde, um das Wort "Distanz" abzulösen? Nun gibt es beide Wörter in der deutschen Sprache - gut so.
Weitere gelungene und nicht gelungene Beispiele sind dort natürlich auch zu finden. Ich kann es mir nicht verkneifen, noch einige zu nennen: misslungen ist der "Meuchelpuffer".
Gelungene Eindeutschungen hingegen sind z. B.: Rechtschreibung, Mundart, Grundlage, Einzahl und Mehrzahl.
Schiller übrigens betonte,
"die Muttersprache zugleich reinigen und bereichern" sei die Aufgabe "der besten Köpfe", womit er sich auch für eine Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen aussprach.
(dito aus dem Text dieser Website)
Neue Fruchtbringende Gesellschaft
wurde am 18. Januar 2007 in Köthen / Anhalt als
"Verein zur Pflege der deutschen Sprache" gegründet und sieht sich in der Tradition der "alten", im Jahr 1617 gegründeten "Fruchtbringenden Gesellschaft"
Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V.
Sie betreut auch die
"Erlebniswelt Deutsche Sprache" im Köthener Schloss:
Erlebniswelt Deutsche Sprache 
Über die 1617 gegründete Fruchtbringende Gesellschaft findet sich u. a. in der Wikipedia ein Eintrag:
Fruchtbringende Gesellschaft - Wikipedia
PS 31.12.2020
Eine "gestorbene Website", die "fast vergessene Wörter" sammeln wollte
Auf der Seite
DIE "SCHUBKÄSTEN"-ÜBERSICHT (alt-deutsch) hatte ich im Jahr 2017 noch mit großer Freude über sie geschrieben:
Besser als meine kleine Sammlung ist ganz sicher
die "Retropedia"
(entdeckt habe ich sie am 22.03.2017). Unter
Retropedia, das Mitmach-Archiv für selten gewordene Wörter
haben Sprachliebhaber*innen eine Sammlung vergessener oder doch
bedrohter Wörter zusammengestellt.
Nun musste ich am 08.07.2020 traurig feststellen, dass es diese Website nicht mehr gibt.