ERKENNEN ALS HÖCHSTE LUST
METHODEN DES ERKENNENS
Ja, da streiten sich die Gelehrten im wahrsten Sinn des Wortes.
Von alters her geht es um die richtigen Wege bzw. Methoden der Erkenntnis.
Diese Auseinandersetzung spiegelt sich zum einen in der Gegenüberstellung von Religion und Wissenschaft und zum anderen
in der Gegenüberstellung von rationalem und spirituellem Erkennen. A
Die spirituelle Ebene des Erkennens ist in unserer modernen, aufgeklärten, rationalen Zeit ziemlich vernachlässigt worden. Schlimmer noch, sie ist als Erkenntnismethode nicht anerkannt. Auch mit ihr, die auch als "Mystik" bzw. "übersinnlich" bezeichnet wird, werde ich mich befassen, aber nicht in diesem Thema.
Hier wird es um die schon im Thema "SINNE - MIT ALLEN SINNEN ERKENNEN" angeschnittenen Bereiche des Erkennens gehen, um das,
was ich mit meinen Sinnen wahrnehmen und mit meinem Denken analysieren, erkennen, erklären und in Zusammenhänge setzen kann.
Weniger wird beachtet,
dass das Erkennen vor allem eine qualifzierte Erkenntnisfähigkeit des Menschen voraussetzt.
So mancher "guckt wie's Schwein ins Uhrwerk" oder "steht da wie die Kuh, wenn's donnert".
Anders gesagt, wer seine Sinne und sein Denkvermögen - also seine Erkenntnisfähigkeit - nicht schult, kann nicht viel erkennen.
Wer zum ersten Mal einen Schnittmusterbogen sieht, wird ihn für sinnlose Linien halten, wer eine fremde Sprache hört, versteht sie nicht. Eine Ultraschallabbildung zu deuten, eine mathematische Formel zu verstehen und anzuwenden, das alles setzt voraus, sich "mit der Materie befasst" zu haben, Wissen zu haben über das, was er da sieht.
Erkennen und verstehen - oder etwas von anderen beweisen lassen?
Beweise können angezweifelt, gefälscht oder auch wenig überzeugend sein. Wer andererseits etwas richtig und gut verstanden hat, der benötigt keine Beweise mehr.
Das ist ein heikles Thema, denn Beweise spielen in der Wissenschaft und in der Rechtssprechung eine extrem große Rolle.
Am Beispiel des "Satzes des Pythagoras" zeige ich, wie das Verstehen eines Sachverhalts und der Beweis dafür zusammenfallen - siehe
.
(Dieses Thema wird nach und nach weiter ausgebaut. Dieser Text zum 09.05.2025 ist erst ein Anfang.)
__________________________
↑ Anmerkung:
Eine solche Auseinandersetzung aus der Geschichte wurde besonders berühmt - sie tobte zwischen dem Zisterziensermönch
Bernhard von Clairvaux und dem Philosophen
Petrus Abaelardus. Mehr darüber schreibe ich auf der Seite
ERKENNTNISTRIEB UND SPIRITUALITÄT (
in GOTT UND DIE WELT)