LUTHER IN TÜTEN | LUTHER IN TÜTEN - was man so alles mit und aus Luther machen kann Die andere Seite des spirituellen Reformationsjubiläums ist die ökonomisch-finanzielle Seite: Für die Stadt ist es ein Segen, Luther vermarkten zu können - der Tourismus wird angekurbelt, die Besucherzahlen sollen steigen. Der Luther-Boom gibt vielen Wittenbergern Lohn und Brot. Es "luthert" ganz schön dabei. Eine kleine Sammlung von "Wörtern mit Luther" soll dieses erstaunliche Phänomen veranschaulichen. Fast so spannend wie die Wortsammlung "Luther" ist eine Sammlung rund um das Wort "Reformation". Details und ein paar Gedanken zu Luthers Lehre und ihren Folgen in der Welt werden ebenfalls angesprochen. Mit den "Luther-Bildern" sind sowohl bildliche Darstellungen über Luthers Leben als auch "geistige Bilder" von Luther gemeint, die sich die Menschen in verschieden Zeiten von dieser "Lichtgestalt" machten. Vor allem geht es mir darum, die unterschiedliche Sicht auf Luther widerzuspiegeln. Die Verlutherung Wittenbergs Wittenberg war im Ausnahmezustand, erlebt einen "Boom" ohnegleichen - der "Luther-Boom" brachte Geld, Arbeitsplätze, die Neugestaltung der Innenstadt, Ausstellungen, ... Nichts ging hier mehr ohne Luther-Bezug. Doch dann - mitten in den Jubiläumsfeierlichkeiten kroch sie ganz langsam hervor, die besorgte Frage: Was wird nach 2017? |
|
DER GEIST DER LUTHERSTADT W. | DER GEIST DER LUTHERSTADT W. - ihr geistiges Leben Frei nach dem Motto: "Alles außer Luther", in dem "Alles" eine Übertreibung, aber "außer Luther" ernst gemeint ist: auch jenseits von Luther haben wir hier eine interessante Geistesgeschichte (z. B. zur Wissenschaftsgeschichte) zu bieten. Der Geist der Gegenwart ist leider etwas schwieriger zu finden. Mitunter quillt auch ein unguter Geist der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein. Ich hoffe auf einen guten Geist der Zukunft, eine gute Zukunft des Geistes hier in Wittenberg ... |
Seitenanfang |
FRAUEN IN WITTENBERG | FRAUEN IN WITTENBERG Frauen haben in der Geschichte Wittenbergs kaum Spuren hinterlassen. Es gibt ein paar Straßennamen, ein Denkmal, zwei Gedenktafeln und einen Stolperstein, die an Frauen erinnern. Katharina von Bora, die "Lutherin", ist nur als "seine", des großen Martin Luthers Ehefrau bekannt. Doch was wäre aus ihm geworden, ohne sie? Einige Spuren gibt es, allerdings blutige Spuren: die Verfolgung von Frauen als "Hexen", ganz konkret auch hier in Wittenberg ... Käte Bosse starb im KZ Ravensbrück - ein bis heute bewegendes Frauenschicksal wird vorgestellt. Frauen heute in Wittenberg haben es nicht mehr nötig, "sich einzumischen". Ganz selbstverständlich leisten sie ihren Beitrag bei der Gestaltung des öffentlichen Lebens. |
|
QUERDENKER | QUERDENKER (früher auch "Ketzer" genannt) in Wittenberg "Höre nie auf, quer zu denken!" wurde einmal als "These 96" hier in Wittenberg angepriesen ... In der DDR war die Forderung, "Schwerter zu Pflugscharen" zu machen, Teil des Protestes vieler Bürger gegen die Regierung. Auch in Wittenberg war diese Bewegung aktiv. Heute gibt es wieder Stimmen, die diese Forderung aufgreifen. Die von den Lutherstädten gemeinsam vergebene Auszeichnung mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" wird vorgestellt. Querdenker müssen einen langen Atem und viel Kraft haben. Ein Beispiel "Wie die Gallier" zeigt, dass es sich trotzdem lohnt. |
Seitenanfang |
WITTENBERG VON A BIS Z | WITTENBERG VON A BIS Z Was es so gibt in Wittenberg - von A wie "Atheist" bis Z wie "Zeppelin" |
|
IMPRESSIONEN RUND UM WITTENBERG | IMPRESSIONEN RUND UM WITTENBERG So, wie Wittenberg selbst noch mehr zu bieten hat als »nur Luther«, gibt es auch im Landkreis interessante Orte, Häuser, Veranstaltungen, Landschaften usw. Hier stelle ich persönliche Eindrücke aus der Lutherstadt und ihrer Umgebung vor. |
Seitenanfang |
LESESTOFF | LESESTOFF Neben den "klassischen" Literaturhinweisen (Bücher usw.) gibt es Infos über Websites aus und über Wittenberg, zum Beispiel: - Bücher (Druckerzeugnisse) über Martin Luther und die Reformation - Ein Buch über die Geschichte des Maiblumenanbaus in Wittenberg. - Ausgewählte Sonntagsvorlesungen des Wittenberger Predigerseminars: "Frauen mischen sich ein" - Frauen in der Reformationszeit (Vorlesungsreihe im Jahr 1995) - Das Buch über die Geschichte der Familie Bosse verknüpft Familiengeschichte und das politische Geschehen in Wittenberg in der Zeit des deutschen Faschismus in höchster Konzentration und Tragik. - Websites, die über das Leben in der Stadt selbst und in der Umgebung von Wittenberg informieren, werden ebenfalls vorgestellt. |
|
MOTTENKISTE (ARCHIV) | MOTTENKISTE (ARCHIV) Mit dem 22.02.2019 werden nun die alten Notizen rund um das Jubiläum im "Lutherjahr 2017" ins ARCHIV verlegt. Mögen sie dort verstauben ... Man kann hier zur Zeit zwei alte Themen finden: MEIN WITTENBERG-BLOG (Berichte von diversen Ereignissen, ausgewählte Veranstaltungs-Hinweise sowie ganz persönliche Kommentare zum Stadtgeschehen in Lutherstadt Wittenberg - 2014 bis Mitte 2017) ZWANZIGSIEBZEHN (Ein Ereignis wirft seine Schatten voraus: der 500. Jahrestag des als Beginn der Reformation angesehenen "Thesenanschlags" von Martin Luther am 31. Oktober 1517) |
Seitenanfang |