banner luwi - LUTHERSTÄDTISCHES
ZWANZIGSIEBZEHN - DER 500. JAHRESTAG DES BEGINNS DER REFORMATION

AUSSTELLUNGEN NOCH UND NÖCHER

"Noch und nöcher" ist in unserer Gegend eine sehr beliebte RedenwendungA1.
Nun also haben wir Luther-Ausstellungen resp. Reformations-Ausstellungen "noch und nöcher" hier in Wittenberg, aber auch in vielen anderen Orten in Mitteldeutschland und anderswo.

Insgesamt soll es im Rahmen der Luther-Dekade rund 180 Luther-Ausstellungen geben, so wurde der Direktor der Luther-Stiftung, Stefan Rhein im September 2016 in der "MZ" zitiert. Die werde ich natürlich nicht alle vorstellen können.

Langsam fällt es schwer, die Übersicht zu behalten.
Deshalb habe ich nun (ab 15.01.2017) für einzelne der Ausstellungen Unterseiten erstellt.

Einige allgemeine Anmerkungen zum "Luther-Ausstellungs-Hype 2017" gibt es unten auf dieser Seite.

Ausstellungen, die in Unterseiten vorgestellt werden:

WELTAUSSTELLUNG REFORMATION7 TORE DER FREIHEIT ist der Titel dieser "Weltausstellung Reformation", die  hier in Wittenberg vom 20.05. bis 10.09.2017 zu sehen sein wird.
VIER NATIONALE SONDERAUSSTELLUNGENDie erste "Nationale Sonderausstellung", die über "Luther und die Fürsten", ist bereits Geschichte: Sie fand  in Torgau, auf Schloss Hartenfels vom 15.05. 2015 bis 01.11.2016 statt.

"Der Luthereffekt", dieser Titel der zweiten Sonderausstellung, macht aufmerksam, macht neugierig. Was könnte mit diesem "Effekt" wohl gemeint sein? Wer das wissen will, schaue in diese zweite Nationale Sonderausstellung (Berlin, Deutsches Historisches Museum, Gropius-Bau). Zeit hierfür hat er vom 12.04.2017 bis 05.11.2017.

"Luther und die Deutschen" ist der  Titel der dritten "Nationalen Sonderausstellung". Sie wird auf der Wartburg bei Eisenach vom 04.05.2017 bis 05.11.2017 gezeigt.

"Luther! 95 Menschen - 95 Schätze" nennt sich die in Lutherstadt Wittenberg vom 13.05. bis zum 05.11.2017 geöffnete vierte Nationale Sonderausstellung. Gezeigt wird sie im "Augusteum", dem Gebäude vor dem eigentlichen Lutherhaus.
(Meine Nummerierung dieser Ausstellungen richtet sich nach der Reihenfolge der Eröffnungen, nicht nach deren Wichtigkeit.)

LUTHER UND DIE JUDENViele "Luther-Themen" sind eher unangenehm, z. B. Luthers Einstellung zu den Juden. Es fällt auf, dass die Ausstellungen, die sich mit solchen Problemen befassen, nicht in Wittenberg gezeigt werden. Diese Wanderausstellung trägt den Titel:
"Ertragen können wir sie nicht - Martin Luther und die Juden"
Sie wird in vielen Orten Deutschlands zu sehen sein.

ASISI-PANORAMA LUTHER 1517Die Panoramabilder von Yadegar Asisi begeistern Menschen in ganz Deutschland. Ein weiteres wurde im Oktober 2016 hier in Wittenberg im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut und es heißt erwartungsgemäß "LUTHER 1517" (oder heißt es "LUTHER 2017"?)

Dieses gigantischste Bild, das es je über Luther und die von ihm ausgelöste Reformation gegeben hat, setze ich in Beziehung zum Panoramabild "Frühbürgerliche Revolution Deutschland" (allgemein "Bauernkriegs-Panorama" genannt) des Künstlers Werner Tübke, das 1989 in Bad Frankenhausen der Öffentlichkeit übergeben wurde.

In einem dritten Teil wird auf dieser Seite die Ausstellung aus dem letzten Jahr der DDR über Thomas Müntzer, die im "Haus der Geschichte" hier in Wittenberg gezeigt wird, vorgestellt:
"So ich das sage, muss ich aufrührerisch sein ..."

LUTHER UND DIE HEXENEher zufällig erfuhr ich von dieser Sonderausstellung im Kriminalmuseum von Rothenburg ob der Tauber:
"Mit dem Schwert oder festem Glauben - Luther und die Hexen"
Sie ist dort seit Mai 2016 und noch bis Ende 2018 zu sehen.

DER ANDERE LUTHERDer "andere Luther" soll hier gezeigt werden, der auch "dunkle Seiten" hat. Vom November 2016 bis Februar 2018 soll diese künstlerisch gestaltete Ausstellung in der "Christuskirche" in Wittenberg-West zu sehen sein.
LUTHER UND ...
WEITERE AUSSTELLUNGEN

Weitere, kleinere Ausstellungen werden vorgestellt:Schatzkammer der Reformation
Luther und die deutsche Sprache
Offenbarung. Leipziger Künstler und die Religion
Martin Luther. Sein Leben in Bildern
95 Türen zur Reformation
Das Original. Luther 2017 - 500 Jahre der Reformation
Luthers Bücher
Luther und die Avantgarde
Luther in der DDR
Here I Stand ...


Kleine Anmerkungen zum Luther-Ausstellungs-Hype 2017

Weltausstellung Reformation
Reformation wird vorwiegend als Akt der Kirchenspaltung innerhalb des Christentums wahrgenommen. Die politischen und nationalen Auswirkungen auf das, was heute "Deutschland" heißt, spielen sicher auch bei vielen eine Rolle, wenn sie auf die Reformation zu sprechen kommen. Luthers Bibelübersetzung in die deutsche Sprache - ist das ein Ereignis von Weltbedeutung?
Gut, "reformierte Christen" gibt es überall auf der Welt.
Aber angesichts von nicht einmal 10 % der Weltbevölkerung, die sich einer protestantischen, evangelischen, reformierten, lutherische, calvinistischen Kirche zugehörig fühlen, dürften mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung auch ohne Wissen um die Reformation ganz gut leben.
Was ist das Besondere an der Reformation, dass sie heute noch Weltgeltung haben soll?
Die Themen, die die "7 Tore der Freiheit" abhandeln, kann man auch ganz ohne Bezug zur Reformation betrachten, sie werden dadurch nicht ärmer.
(siehe auch die Seite über die WELTAUSSTELLUNG REFORMATION)

Einheit in Vielheit
Es gibt Ausstellungen zur Geschichte und zu Geschichtsbildern (Lutherbildern), es gibt Kunstausstellungen, Präsentationen von einzelnen evangelischen / protestantischen Kirchen u. v. a.
Ausstellungen, die Luther aus heutiger Sicht beleuchten sollen, überwiegen, wie es scheint.
Sowohl Profis als auch Laien beteiligen sich an Ausstellungen. Zwei Ausstellungen hier in Wittenberg wurden/werden von Laien (mit-)gestaltet, "Der andere Luther" (siehe DER ANDERE LUTHER) und "95 Türen zur Reformation" (in LUTHER UND ... WEITERE AUSSTELLUNGEN).

Was kann uns Luther heute noch sagen?
Wollte die Ausstellung "Luther und die Fürsten" zur Legitimierung heutiger Machtverhältnisse dienen?
Versucht "Luther und die Deutschen" unser Nationalbewusstsein zu stärken, ohne den Nationalisten und Nationalsozialisten Wasser auf die Mühle zu sein?
Warum ist von den "Nationalen Sonderausstellungen"A2 die Rede, einem Begriff, den es offenbar zuvor gar nicht gegeben hat, sieht man sich die Fundstellen bei Google an?
Die eine fand bereits im Jahr 2016 statt, die anderen drei werden unter "Die volle Wucht der Reformation" zusammengefasst - ein sprachliches Unding! Nicht Begriffe wie "Kraft" oder "Energie" wurden gewählt. "Wucht" - das ist in unserer Sprachgegend ein Synonym für "Dresche", "Haue", "Prügel".
Dass vor 100 Jahren - zum 400. Jahrestag des Thesenanschlags und mitten im 1. Weltkrieg - Luther als Gallionsfigur eines kriegerischen Nationalismus missbraucht wurde, kommt auch das in den Nationalausstellungen zur Sprache?
Wagte die Ausstellung"Luther und die deutsche Sprache" eine kritische Auseinandersetzung mit heutigem Rückfall aus sprachkulturellen Hochland in die Tiefen der Sprachbarberei, wie wir ihn - leider - auch bei Journalisten, Politikern, in seriösen Medien erleben und nicht nur im Alltag und in sozialen Netzwerken?

Gab es nur Luther in jener Zeit?
Natürlich werden auch andere geschichtliche Ereignisse dieser Zeit hier und da erwähnt, wenn es im Zusammenhang mit Luther sinnvoll erscheint.
Das aus meiner Sicht Gefährliche an diesem Luther-Ausstellungs-Boom ist, dass  diese anderen Ereignisse und geistigen Strömungen in ihrer Bedeutung für die Gegenwart nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Keine Ausstellung über Reformation und Renaissance-Humanismus?
Gibt es im Jahr 2017 im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum auch Ausstellungen, die sich dem äußerst wichtigen Verhältnis von Reformation und Renaissance-Humanismus widmen? War die Reformation die Voraussetzung für die spätere Epoche der Aufklärung, oder hat sich in der Aufklärung gegen die geistigen Auswirkungen der Reformation das Gedankengut des Humanismus wieder beleben können? Wie humanistisch waren Luther und die Reformation?
Diese Anfangsgedanken führten zu ersten Recherchen  Mitte Januar 2017, die ergeben, dass es sehr wohl Ausstellungen und Material zu diesem Thema gibt, einem Thema, das um Wittenberg einen riesengroßen Bogen macht!
(Nein, nicht ganz: das Luther-Melanchthon-Gymnasium will sich diesem Thema stellen.
Fortsetzung dieser Gedanken nach Auswertung der Recherchen)


Wird der "ganze" Luther  in den Ausstellungen sichtbar?
Oder sind wir immer noch im Stadium der Heldenverehrung?

Keine Ausstellung über Luther und das gemeine Volk, Luther und die Bauern
Die Beziehung zwischen Luther und dem Volk, den Bauern, sind offenbar nicht wichtig oder interessant genug für eine Ausstellung. Darstellungen über Thomas Müntzer und den Deutschen Bauernkrieg könnten eine Informationslücke schließen. Kommen die Luther- Aus- und Darstellungen sehr gut ohne Bezug zu Müntzer aus, sind Müntzer- und Bauernkriegs- Ausstellungen und -Gemälde ohne Bezugnahme zu Luther nicht denkbar.
(siehe auch die Hinweise zum Panorama-Gemälde über den Deutschen Bauernkrieg und zu einer Ausstellung über Thomas Müntzer in Wittenberg auf der Seite über das Asisi-Panorama "Luther 1517": Thomas Müntzer)
_________________________
Anmerkung A1 zu "noch und nöcher" (für Sprachfetischisten)
Wer Sprachfetischist ist, sehe z. B. im Online-Duden die umfangreiche Erklärung für das Wort "noch". Die sehr spannende Bedeutungs-Vielfalt dieses kleinen Wörtchens "noch" war selbst für mich überraschend: www.duden.de/rechtschreibung/noch_nun_bis_jetzt_viel »externer Link«
Dort heißt es zu "noch und nöcher":
"noch und noch/(umgangssprachlich scherzhaft:) noch und nöcher (in großer Menge, Anzahl; in hohem Maße; sehr viel: er hat Geld noch und nöcher)"]

 Anmerkung A2
Googelt man nach "Nationale Sonderausstellung", werden z. Zt. (06.09.2016) 3420 Fundstellen angezeigt.
Alle beziehen sich auf eine der vier Sonderausstellungen rund um das Luther- resp. Reformationsjubiläum.
Hat es zuvor noch nie eine "Nationale Sonderausstellung" in Deutschland gegeben? Nein - bei meinen Recherchen finde ich zumindest unter den ersten 200 Fundstellen nur Beiträge zu den vier Lutherausstellungen.
In diesem Sinne ist die Bezeichnung "1. Nationale Sonderausstellung" (Betonung auf "erste") also ganz und gar wörtlich zu verstehen.

Eine gewisse Begriffsvermischung könnte auftreten, da es auch die "Landesausstellung"zu Lucas Cranach in Wittenberg gegeben hat, die ebenfalls eine Sonderausstellung war. Doch diese war eine vom Land Sachsen-Anhalt initiierte Ausstellung.