banner HZ -  HEITERE ZUKUNFT -  EIN ZUKUNFTSMODELL STELLT SICH VOR
MEIN TRAUM VON EINER HEITEREN GESELLSCHAFT

WARUM NICHT?

WARUM SOLLTE DIESE HEITERE ZUKUNFT NICHT MACHBAR SEIN?


Mein Traum ist alt, er ist so oder so ähnlich schon von vielen geträumt worden. Weil er bisher noch nicht umgesetzt wurde, glauben manche, das sei unmöglich. Weil die, die glauben, das sei unmöglich, lauter schreien als die, die an ihre Träume glauben, könnte der Eindruck entstehen, sie hätten recht. Sie, die nicht daran glauben, dass sich Träume verwirklichen lassen, haben Angst. Das schützt sie davor, enttäuscht zu werden. Ein Mensch, der nicht träumen kann - was ist das für ein Mensch?  

Von einer "guten Zukunft" zu träumen und sie für möglich zu halten, gilt heute als lächerlich. Wer davon träumt, wird - wie einst Don Quichotte - verspottet.
Ich will zeigen, dass ein solcher Traum kein "impossible dream", kein "unmöglicher Traum" ist, sondern durchaus realisiert werden kann.

Frage: Wie zukunftsfähig ist der Mensch, die Menschheit?
Wann begreift sie endlich, dass sie nicht mehr so weitermachen kann wie bisher und alles mehr oder weniger dem chaotischen Zusammenwirken gegensätzlicher Interessen überlassen kann? Wir benötigen eine völlig neue Herangehensweise vor allem in der Politik, in der Weltpolitik.
Dazu benötigen wir Denker, die strategisch denken können, nicht von Wahlkampf zu Wahlkampf hetzen, ihre Politik auf populistische Versprechen und kurfristiges Taktieren ausrichten.

Meist wird ja behauptet, die Menschheit gehe sowieso ihrem Untergang entgegen, weil "der Mensch" nicht wirklich zukunftsfähig sei, weil er "böse von Jugend auf" sei.
Mit anderen Worten, dieses Menschenbild meint, dass seine, des Menschen, destruktiven Kräfte stärker seien als seine konstruktiven Kräfte. Das Bild meint nicht einzelne Menschen, sondern alle Menschen als Spezies, die Menschheit.

Ich glaube, dass es sehr viele Menschen gibt, die diese These für falsch halten, aber sie wissen nicht, wie sie ihr entgegen treten können. Diejenigen, die das versuchen, werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die meisten Medien lieben die schlechten Nachrichten und Sensationen, die guten Nachrichten sind nicht so verkaufsfördernd, also sortiert man sie aus.

Ich will an einem Beispiel zeigen, wie ich das meine:
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina dauert nun schon seit Menschengedenken an. Ich will nicht auf die Ursachen und die Schuldfrage eingehen, sondern nur diese Aktion erwähnen, von der man hier in Deutschland so gut wie nichts hört:
Palästinenser und Juden, Künstler und Intellektuelle, viele Frauen haben gemeinsam erklärt:
            "Wir weigern uns, Feinde zu sein."
Das wäre die Alternative, das wäre die Basis für zukünftige Zusammenarbeit. Denn was immer geschehen ist, es ist geschehen. Es kann nur "wieder gut gemacht werden", wenn beide Seiten das wollen. Eine Lösung des Konfliktes ist nur denkbar, indem die Feindschaft beider Völker überwunden wird.
Wenn wir den Menschen dort helfen wollen, müssen wir diesen Gedankenansatz stärken, den Menschen, die ihn vertreten, helfen.
Wir müssen die guten Beispiele für die Lösung des Konflikts öffentlich machen, immer wieder.

Ehe ich nun auf einige Gegenargumente zu meiner Idee einer "heiteren Gesellschaft" eingehe, will ich noch ein Argument für diese Idee nennen:
Denn so verrückt sie auf den ersten Blick aussehen mag, ihre Umsetzung ist "objektiv notwendig", weil alle anderen Formen von Zukunft zu langweilig wären.

Zuerst möchte ich einer Behauptung einfach meine Gegenbehauptung entgegen stellen:
"Zukunft ist doch kein Experimentierfeld!" - DOCH! Immer, schon immer!

Dann wären da noch diese beiden in engem Zusammenhang stehenden Argumente:
- "Schöne Utopien hat es schon immer gegeben, bisher wurden sie noch nie verwirklicht"
- "Der Mensch ist nicht so,  ist nicht gut genug für diese Utopien"
Das wirft die Frage auf, welches Menschenbild wir heute haben und ob die Menschen wirklich so sind, wie dieses Menschenbild behauptet.

"Bisher wurden Utopien noch nie verwirklicht"

1. In dieser Absolutheit ist die Aussage einfach falsch. Natürlich wurden schon viele Utopien, Visionen, Wünsche, Träume realisiert.
Auch wenn viele gesamtgesellschaftliche Utopien (noch) nicht verwirklicht wurden, hat die Menschheit bei der Verwirklichung ihrer Träume schon viele Teilerfolge erreicht- ich denke nur an solche Märchen und Phantasien wie das Fliegen ("fliegender Teppich") und das Fernsehen ("Zauberspiegel").

Andere "erfüllte" Utopien sind so selbstverständlich heute, dass man es geradezu vergessen hat, dass sie einmal "Utopien" waren. Dabei geht es nicht nur um technische Träume. Der Kulturfortschritt der Menschheit im Bildungs- und Gesundheitswesen, die Fortschritte der Wissenschaft ...

Es gibt ein Buch, das ich auch hier auf dieser Website vorstelle,
(siehe HOFFNUNG MENSCH - in DIE BESTEN GEDANKEN AUS VISIONEN - ÜBER DIE ZUKUNFT DER WELT)
Hoffnung Mensch - Eine bessere Welt ist möglich
von Michael Schmidt-Salomon
Darin wird anhand vieler Beispiele gezeigt, was die Menschheit bisher schon alles erreicht hat, so dass wir durchaus hoffen können, dass sie auch mit den gegenwärtigen Problemen fertig werden kann.
Das Buch strahlt so viel Optimismus aus, dass es schon deshalb "gut tut", es zu lesen.

2. Aber auch die zweite Logik-Kette ist falsch: weil es "bisher" nicht funktioniert hat, ist das kein Beweis, dass es in Zukunft auch nicht geht.
Es gibt da eine hübsche Legende, die diese Denkweise sichtbar macht:
Als damals die erste Dampf-Lokomotive vorgeführt werden sollte, waren die Leute skeptisch. Keine Pferde, die den Koloss ziehen sollten? Waren die einfach unter dem Metall versteckt? Zauberei - nein, das hielt man denn doch nicht für möglich, vor rund 200 Jahren. Also sagten einige: "Das Ding kann nie fahren!" Doch dann fuhr sie los. Da sagten dieselben Leute: "Und nun kann sie nie mehr anhalten."

In diesem Sinne lässt sich nur gestalten, was einmal Traum bzw. Utopie war. "Träumen müssen" - dieses "Muss" meint, dass wir ohne Träume und Visionen, ohne Wünsche und Utopien die Menschheit keinen Schritt vorwärts bringen.  Wenn wir Zukunft nicht gestalten, geschieht sie "von allein" - und das meint, dass sie sich chaotisch ergibt, mit all den ungewollten, negativen Folgen chaotisch verlaufender Prozesse.
Andersherum muss geschlossen werden:
Es lässt sich nur verwirklichen, was zuvor Utopie, Vision bzw. Traum war.

"Der Mensch ist nicht so."

Gern wird als Gegenargument zu positiven Zukunftsvorstellungen geäußert, dass diese ja schön und gut seien, aber der Mensch dafür gar nicht geeignet sei.

Das biblische "... denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf ..." (aus Bibel, AT, 1. Mose 8, 21) nimmt in verheerender Weise Einfluss auf das Menschenbild der Gegenwart, selbst außerhalb christlicher Vorstellungen. Der Mensch sei böse, und gute Menschen gibt es in dieser Sicht nicht, und wo doch jemandem nichts Böses nachgesagt werden kann, wird er als "Gutmensch" verspottet.

Ein beliebtes Thema in Philosophie und Kunst ist die Frage, welchen Einfluss die Umstände, die Lebensbedingungen, die Erziehung auf den Charakter eines Menschen haben oder ob die Eigenschaften des Menschen - vor allem natürlich die "bösen", die "egoistischen", die "triebhaften" - angeboren sind.
Ist der Mensch  also "böse von Jugend auf"  und unfähig zum "Gut-Sein" oder ist er doch fähig, sein Verhalten zu steuern, zu entfalten, zu kultivieren?

Ich will eine erste Antwort auf die Frage, wie der Mensch denn nun sei, einmal so formulieren:
Marktwirtschaft lässt nur die "marktwirtschafts-tauglichen" Eigenschaften des Menschen gelten - eine unvorstellbare Einschränkung menschlicher Möglichkeiten.

An dieser Stelle will ich keine umfangreiche Abhandlung darüber schreiben, sondern nur an einigen Beispielen zeigen, welche Möglichkeiten in der Gestaltung sinnvoller Bedingungen liegen, Einfluss auf das Verhalten von Menschen zu nehmen.

Zum Beispiel gäbe es in der Rechtsprechung durch ein einfaches Umdenken schon eine erste Lösung: das Recht muss gesprochen werden nach dem Grundsatz: Wiedergutmachung geht vor Strafe. Denn heute befriedigt die Gesellschaft zwar ihr Rachebedürfnis, die Interessen der Opfer an Wiedergutmachung des zugefügten Leides bleiben aber oft auf der Strecke. D. h. allein die Vorrangigkeit der Wiedergutmachung würde eine Revolution des Rechtssystems einleiten, das zur "Befriedung" der Menschen untereinander führen kann.

Oder wie ist es mit der Vorstellung, dass die Menschen eben "immer gleich" sind und nicht umdenken können? Das Beispiel der Kriegsbegeisterung und Vorfreude auf den 1. Weltkrieg erzeugt heute schon weitestgehend Unbehagen und Befremdlichkeit. Hier hat ein Umdenken bereits stattgefunden. - Die "kollektive Erfahrung" der zwei Weltkriege als von Menschen gemachten furchtbaren Katastrophen haben dieses Umdenken eingeleitet: Krieg ist nicht mehr "der Vater aller Dinge". Krieg ist unberechenbar und nur noch zerstörerisch - für alle Seiten. Krieg löst keine Probleme mehr, sondern schafft immer schlimmere. Krieg verschlingt, zerstört den Reichtum der Menschheit. Krieg ist in einer "globalisierten" Welt eine Gefahr für die ganze Welt.

Die neuen Rahmenbedingungen von "Globalisierung" und waffentechnischen Möglichkeiten verbieten Kriege von vornherein. Globale Probleme verlangen friedliche Lösungen. Die heutigen "Sieger" sind nicht mehr die kulturell oder moralisch überlegenen, sondern die mächtigsten, die die besten Waffen besitzen. Sie exportieren nicht eine "bessere Kultur", sondern produzieren bei den anderen nur Hass und Ablehnung.
Mit diesen Erfahrungen hat die Ablehnung von Kriegen zugenommen. Die Kriege sind damit noch lange nicht aus der Welt geschafft.

Die Frage, ob z. B. Männer von Natur aus aggressiv und gewalttätig sein müssen, ob sie Soldaten werden müssen, um Eigenschaften wie Teamgeist, Disziplin, Selbstbeherrschung zu lernen, um als Männer "zu reifen", muss daher noch prinzipieller gestellt werden.

Alternativen müssen gezeigt werden, wie Männer stark, tapfer, klug, mutig, diszipliniert handeln können - für friedliche Aufgaben. In diesem Punkt hapert es noch sehr.

Ken Wilber nannte die Geschichte der Menschheit eine "Geschichte der Zähmung des Testosterons".  Darin steckt durchaus eine gewisse Wahrheit.